Die Automobilkonzerne sind überzeugt, dass Wasserstoff langfristig die Vormachtstellung von Benzin und Diesel durchbrechen wird. Bleiben Elektroauto und Batterie dabei womöglich auf der Strecke?
Von der massenhaften Einführung der Brennstoffzelle profitieren vor allem die Strom-, Gas- und Heizungswirtschaft. Über den Siegeszug der neuen Technik herrscht dabei ein breiter Konsens. Doch die Einführung braucht noch Zeit
An mehreren Orten Baden-Württembergs sind Projekte zur geothermischen Stromerzeugung geplant. Den Risiken stehen beachtliche Chancen gegenüber. Mit dem Wärmepotenzial ließen sich Bananenplantagen von Bühl bis Offenburg versorgen
■ Der BUND hatte zur Windparksafari ins GVZ eingeladen / Nur die Härtesten durften auf den 70 Meter hohen Windrotor klettern und ganz oben ihre Schwindelfreiheit antesten und dort eine rauchen
Allein über die Macht der Atomlobby zu jammern, nutzt nichts. Einmischen kann sich jeder. Das Solarzeitalter lässt sich ohne weiteres in die Praxis umsetzen. Dazu braucht man nur ein sonniges Dach und etwas innere Schubkraft
■ In Neckarsulm wird im Sommer mit Solarenergie der Erdboden 30 Meter tief für den Winter aufgeheizt.Mit neuer Heiztechnik sollen Reihenhäuser mit 150 Quadratmeter Wohnfläche 358 Mark pro Jahr sparen können
■ Als Ersatz für den Atommeiler in Tschernobyl bietet sich auch der Ausbau der Windenergie an – nur ist das in Bonn anscheinend kein Thema. Für deutsche und dänische Anlagenbauer wäre die Ukraine ein riesiger Markt
■ Die neue Steuergesetzgebung soll Verlustzuweisungsgesellschaften austrocknen. Für die Windindustrie bieten sich jedoch neue Chancen. Ein Run auf Alt-Projekte ist zu erwarten