Dem Asta missfällt, wie die Uni die ersten sieben Millionen Euro Studiengebühren verwenden möchte. Nur ein Drittel fließe in bessere Betreuung, der Rest in „indirekte Maßnahmen“. Die Präsidentin bittet um eigene Vorschläge
Ausgerechnet die Entwürfe zum Neubau der Bau-Uni scheren sich nicht um die Vorgaben der Bürgerschaft beim Klima- und Lärmschutz. Keinen ersten Preis beim Architekturwettbewerb vergeben
Während an der Uni der große Kürzungs-Protest losgeht, lässt sich Bildungssenator Lemke seine Studiengangs-Streichungen heute noch schnell von der Wissenschaftsdeputation absegnen
Wissenschaftssenator Jörg Dräger (parteilos) rechnet private Fernhochschulen in die Bilanz der Hamburger Studienanfängerplätze mit ein. Das kaschiert den realen Studienplatz-Abbau
Vor dem G-8-Gipfel veranstalten Studierende am OSI gemeinsam mit dem Institut eine Projektwoche. Themen: die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Treffen – und der Widerstand dagegen
Mehr Studis, bessere Lehre, Spitzen-Forschung – das soll das Ziel der Bremer Uni sein, sagt die Wissenschaftsbehörde. Weswegen nun auch deren Profs keinen Kürzungen mehr zustimmen wollen
Erstsemestern stehen im Sommersemester an der Freien und der Humboldt-Universität nur noch wenige Fächer zur Verfügung. Grund ist die besondere Struktur der Bachelor-Studiengänge. Das Studium wird dadurch unflexibler. Kritiker befürchten, dass deswegen auch die Studiendauer wieder ansteigt
Ohne Geld, aber mit viel literarischem Hintergrund: Auf einer Bürgerversammlung stellen Studierende ihre Ideen vor, wie auf dem verwaisten Parkgelände in Plänterwald ein Ökoparadies und eine Hochschule für Permakultur entstehen sollen
Wissenschaftssenator Dräger legt Info-Broschüre zur Studiendarlehen vor. Zinssatz soll bei 5,5 Prozent liegen, kann aber bis 7,5 Prozent steigen. Zu viel, meint GAL-Politikerin Opitz. Die Frage der Härtefälle bleibt weiter offen
Mit einer Diskussionveranstaltung versucht Uni-Rektor Müller für seine Etatpolitik zu werben. Die Studierenden werfen ihm „vorauseilenden Gehorsam“ vor den Bildungskürzungen des Senats vor
Ein neuer Pakt zwischen dem Senat und den Hamburger Hochschulen soll Geld an die Unis bringen, die Forschung vorantreiben und den doppelten Abiturjahrgang auffangen. Trotzdem jubelt niemand