Niedersachsen spart an seinem unverwechselbaren kulturellen Erbe: Das Wissenschaftsministerium streicht die Abteilung für niederdeutsche Sprache und Literatur aus dem Angebot der Uni Göttingen
Die Saat von CDU-Obmann Eckart von Klaeden geht auf: Die Visa-Debatte schlägt sich schon jetzt direkt im Verwaltungshandeln nieder. Deutlich spürbar war das bei einem internationalen Studentenfestival in Greifswald
Die Einführung von Studiengebühren wird die Zahl der Kinder unter AkademikerInnen noch weiter senken. Schon jetzt bleiben 40 Prozent von ihnen kinderlos. Die Beratungsstelle der Bremer Uni will mit ihren bescheidenen Mitteln gegensteuern
Die Frankfuter Schule lebt – wenn man in Lüneburg Kulturwissenschaften studiert. Ein Leidensbericht aus dem Inneren eines Systems, aus dem die Negation verschwunden ist
Achtung, Turbokapitalist! Stefan Homburg berät nicht nur Kanzler Schröder und Ministerpräsident Wulff, der Ökonom ist auch für Lohnsenkungen und Kürzungen bei den Hochschulen. Im Übrigen würde er Bremen gerne in Niedersachsen eingemeinden
Den Volkswirtschaftler der Uni Hamburg will die SPD rausschmeißen, weil er zu den Initiatoren der Diskussion um die Gründung einer neuen Linkspartei gehört
Groteske Idee oder sinnvolles Projekt? Gemischte Reaktionen der norddeutschen Universitäten auf den Elite-Wettbewerb von Forschungsministerin Edelgard Bulmahn
Bundesbildungsministerin Bulmahn setzt weiter auf die Verjüngung der Professoren. Eine Studie zeigt, dass die neuen Stellen manchmal für „alte Hüte“ genutzt werden
Eine illustre Jury kürt jedes Jahr die am meisten unterdrückten Nachrichten. Der Gründer der „Initiative Nachrichtenaufklärung“, Peter Ludes, lehrt an der International University Bremen
Ohne Abitur kommt man hierzulande schwer auf die Hochschule. Mit der Qualifikation zum Studium hat das aber wenig zu tun. In anderen Ländern wird vorgemacht, dass es auch anders geht