Nur, wenn das Hirn kulleraugiger Makaken in Bremen sondiert wird, hat für die Grünenfraktion die Forschungsfreiheit ein Ende. Das Aufrüsten der Mittelmeergrenze lässt sich dagegen besser aushalten.
Rot-Grün lehnt ab, Hochschulen auf rüstungsferne Forschung zu verpflichten - bevor es die Grünen ausdiskutiert haben und strikt gegen SPD-Parteitagsbeschluss.
Die Unabhängigkeit der Unis sollen Forschungs-Mäzene laut Stifterverband für die Wissenschaft respektieren - ganz so, wie Satellitenbauer OHB das in Bremen tue.
LINKSEXTREMISMUS-STUDIE Hochschulkonferenz des Rauhen Hauses beschließt den Abbruch der umstrittenen Forschungsarbeit, Direktor Lindenberg will weitermachen
HOCHSCHULEN Das Sparpaket der schwarz-grünen Regierung sieht vor, die Stipendien für ausländische Studierende zu streichen. Studenten und Hochschulen hoffen auf eine Kurskorrektur nach den Neuwahlen
LAUFSTEG „Every walk’s my catwalk“ – das gilt auch für die Uni. Nirgends sonst wird so viel mit Kleidung experimentiert: Das erste eigene Geld ist auf dem Konto und der Schlipszwang ganz weit weg
Petra Lucht ist Gastprofessorin der Technischen Universität und weiß, warum die Entwicklung der Windenergie hauptsächlich in Männerhänden liegt. Und warum ausgerechnet die Nanotechnologie unsere Rollenbilder dauerhaft verändern kann.
"Kapitalistenschwein", "Drecksau" oder doch lieber "Schwein gehabt"? Die Sprachwissenschaftlerin Dagmar Schmauks an der TU erforscht die Darstellung des Nutztiers in Medien und Redensarten.
Der Literaturwissenschaftler Winfried Menninghaus hat sich beruflich schon oft geekelt. Er erforscht eines der stärksten Gefühle der Menschheit: Ekel. Sein Fazit nach Jahren der wissenschaftlichen Beschäftigung: Man kann sich nicht gewöhnen
An der Uni Potsdam kann man ab sofort Militärsoziologie studieren. Dass dabei Lehrkräfte der Bundeswehr unterrichten, findet der Dekan völlig in Ordnung. Kritische Studenten rufen zum Protest.
In der kritischen Phase der Resignation: Ein Jahr, nachdem das Verfassungsgericht den Weg fürs Bezahlstudium frei gemacht hat, fürchten die Gebühren-Gegner das Verläppern ihres Widerstands
Mit Großdemos wollen die Studierenden Norddeutschlands für eine solidarische Gesellschaft eintreten. Und vor allem gegen Studiengebühren kämpfen – mit nur wenig Aussicht auf Erfolg