Hamburger Waldorfschulen laden für Samstag zum offenen Dialog über Bildung in die Kampnagel-Hallen ein. Der Schul-Geschäftsführer Matthias Farr im taz-Interview
Wo Kinder erstmals Kinderlieder kennen lernen: An der Grundschule Appelhoff in Steilshoop singen 60 der 250 SchülerInnen freiwillig im Chor. Das zusätzliche Angebot läuft seit 15 Jahren erfolgreich
Das „School‘s out!-Radio“ hat seit Donnerstag ein „richtiges Büro mit richtigen Öffnungszeiten“ am Eppendorfer Weg. SchülerInnen können hier ab sofort fast rund um die Uhr kreativ Rundfunk machen
Am 8. Mai dürfen Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 in Berufe schnuppern. Bildungsbehörde will diesen Tag nicht aktiv fördern. Schirmfrau ist Gleichstellungssenatorin Birgit Schnieber-Jastram
Das Umweltmusical der Gesamtschule Harburg zeigt schulische Leistung abseits von Lehrplänen. 180 DarstellerInnen aller Jahrgänge treten nun in Harburg und beim Kirchentag in Berlin öffentlich auf
Auf St. Pauli sollte eine halb fertige Treppe wieder abgerissen werden, weil weder Umwelt- noch Schulbehörde die spätere Reinigung bezahlen wollte. Jetzt gab die Schulbehörde nach
Die Max-Brauer-Schule träumt von der Ganztagsschule. Architekturstudenten stellten mögliche Entwürfe für einen Umbau vor. Schüler bekommen Arbeitsplätze, die Schulleitung verliert ihr Büro
Anmelderunde: Welche Schule für welches Kind? Die Grundschule nebenan oder eine ganz andere? Bilingual oder sechsjährig? Und danach? Haupt-, Real-, Gesamtschule oder Gymnasium?
50 Schülerinnen üben sich in „Männerberufen“. Die Traumjobs sind zwar andere, Einblicke in unbekannte Arbeitswelten aber dennoch interessant: Eindrücke vom „Spiel mit den Elementen“
„Migration“ findet an Hamburger Schulen nicht statt. In der Aktionswoche „Ansichtssache?! – Junge HamburgerInnen zur Einwanderung“ will das Museum der Arbeit Versäumtes zur Sprache bringen
Wenn Schüler was unternehmen: Mit Planspielen und virtuellen Banken will das Zentrum für Schule und Wirtschaft die ökonomische Bildung und wirtschaftliche Kompetenz bei Jugendlichen stärken