Senat beschließt Maßnahmen, damit mehr Schüler den ersten Bildungsabschluss schaffen. Statt sturem 45-Minuten-Takt gibt es fächerübergreifenden Unterricht. Modellprojekte fallen dürftig aus
Hamburg schafft das Kurswahlsystem in der Oberstufe ab. Mathe, Deutsch und eine Fremdsprache werden Pflicht im Abitur. Neuartige „Profile“ sollen fächerübergreifendes Lernen ermöglichen
Ein Gewerkschafts-Experte hat errechnet, dass die gymnasialen Förderstunden innerhalb von vier Jahren auf ein Zehntel reduziert worden sind. Die Schulbehörde bestätigt diese Tendenz und erklärt sie für gewollt
Medienberichte über angebliche Gewalt bedrohen den Ruf der Gesamtschule Mümmelmannsberg. Vor 13 Jahren war Steilshoop im Zentrum der Aufmerksamkeit, heute ist dort die Gesamtschule tot
CDU korrigiert Gesetzentwurf zur selbst verantworteten Schule, aber GEW und Schulleiterverband sind dennoch dagegen. Die einen fürchten Arbeitsüberlastung, die anderen einen schädlichen Wettbewerb der Schulen
Auch an Hamburgs Hauptschulen kommt es zu Gewalt, aber die „bekommt man mit Pädagogik in den Griff“, sagen Schulleiter. Beratungsstelle betreut über 400 Fälle – das entspricht Berliner Niveau
Bildungsrisiko Armut: In Billstedt, Bahrenfeld und Wilhelmsburg leben laut Schulforscher Ulrich Vieluf die meisten Risikoschüler. Einziger Lichtblick: Die verlässliche Halbtagsschule
Der niedersächsische Fraktionchef David McAllister machte am Internatsgymnasium Bad Bederkesa Abi, heute ist hier sein Wahlkreis. Jetzt bekommt die Schule Zuschüsse in Millionenhöhe
Die Hamburger CDU erklärt einheitliche Schulkleidung zum Politik-Ziel. Der Einheitslook soll ein „Wir-Gefühl“ förden und damit das Schulklima verbessern. Wissenschaftler zeigen sich da skeptisch