Nachdem TV-Moderator Reinhold Beckmann über Stress am Gymnasium klagt, bewegt sich die CDU: Ole von Beust will persönlich für weniger Stunden kämpfen, Lehrpläne sollen „entschlackt“ werden
Senatorin Dinges-Dierig stellt den Zeitplan für ihre Schulreform in Hamburg infrage. Das Zwei-Säulen-Modell könnte um ein Jahr verschoben werden. Entscheidung im Sommer
Etwa zwölf Prozent der 13- bis 24-Jährigen haben Schulden – im Schnitt 1.800 Euro. Das Hamburger Rote Kreuz bietet jetzt den „schuldenpräventiven Workshop für benachteiligte Jugendliche“ an
Bildungsbehörde startet neuen Schulversuch: Einige beliebte Gymnasien und Gesamtschulen dürfen künftig 55 Prozent ihrer Schüler selber auswählen. GAL fürchtet Benachteiligung von Kindern aus bildungsfernen Familien
Um im Wahlkampf einen Konflikt um die Noten in Integrationsklassen zu entschärfen, startet die CDU ein Experiment: Alle Schulen können versuchsweise auf Ziffernzeugnisse verzichten
Senat stellt sein Konzept zur Bekämpfung der Jugendkriminalität vor. Vor allem die Schulen werden stärker für die Gewaltprävention in die Verantwortung genommen. GAL fordert Bewaffnungsverbot
Volksinitiative gestartet: Bei Erfolg soll 2012 die „Schule für alle“ kommen. Prominenteste Unterstützerin ist Ex-Schulsenatorin Rosie Raab. Gymnasien können ihren Namen behalten
In ärmeren Stadtteilen verlassen bis zu 40 Prozent die Schule ohne Abschluss, das hat eine SPD-Anfrage an den Senat ergeben. Ein daraus abgeleitetes Schulranking des „Hamburger Abendblatts“ sorgt für Kritik
Integrative Regelklassen (IR) führen nicht zum erwarteten Erfolg, sagt Schulforscher Wulf Rauer. Die meisten liegen in sozialen Brennpunkten, was zu einer doppelten Benachteiligung führe. Integrationsklassen dagegen schneiden gut ab
Hamburg schafft umstrittene Vergleichsarbeiten ab. Stattdessen gibt es „Lernstandserhebungen“, die nicht benotet werden. Lehrer erhalten danach die passenden Übungsaufgaben für ihre Schüler
Die Hamburger Bildungspolitik wird immer verwirrender: Senatorin Alexandra Dinges-Dierig (CDU) kann der Bürgerschaft keine eindeutigen Angaben über die Zahl der Lehrer an Hamburgs Schulen machen
Morgen wird die Grundschule der Jüdischen Gemeinde trotz vieler Probleme wiedereröffnet. Nach einem monatelangen Machtkampf scheint es, als käme die Gemeinde noch immer nicht zur Ruhe
Statistik der Kultusministerkonferenz bestätigt Abbau von 1.657 Lehrerstellen durch CDU. GEW will schlechte Lage der Schulen zum Wahlkampfthema machen. Auch beim bundesweiten Bildungsmonitor rutscht Hamburg ab
Söhne einer ALG II-Empfängerin bekamen keinen Zuschuss für eine günstige Ferienreise eines Abenteuerspielplatzes. Sozialamt zahlt nur noch für Klassenreisen, und auch nur alle drei Jahre