Ohne eine Absenkung der Lehrerarbeitszeit kann eine Schulreform in Hamburg nicht gelingen, mahnt GEW-Chef Klaus Bullan zu Schuljahresbeginn. Der Senatorin bescheinigt er aber einen guten Stil
Die konkreten Planungen für die neue Hamburger Schullandschaft beginnen. In Schulentwicklungskonferenzen sollen sich Schulleiter, Lehrer, Eltern und Schüler gemeinsam Standorte der Primar- und Stadtteilschulen überlegen
Jeder zweite Lehrer in Hamburg ist über 50. Damit gehören Hamburgs Lehrer im bundesweiten Vergleich in der Altersstruktur zu den Spitzenreitern, sagt die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft und fordert neue Stellen
Hamburgs schwarz-grüne Regierung geht mit seltsam wirkender Leichtigkeit in die Sommerferien. Die großen Probleme sollen erst im Herbst gelöst werden: Haushalt, Moorburg und Schulpolitik
Landesparteitag bekräftigt Ziel einer „Schule für alle“, wenn die Eltern das auch wollen, und lehnt die Abschaffung der Gymnasien ab. Parteispitze wurde mit großer Mehrheit wiedergewählt
In Hamburg warten fünf Privatschulen auf ihre Genehmigung, darunter erstmals ein kommerzieller Anbieter. Dem viel gefürchteten Boom dieser Schulen stehen gesetzliche Hürden im Weg
Schwarz-Grün löst zwei Wahlversprechen ein: volle Grundschulklassen bekommen Lehrer für Teilungsunterricht und Studiengebühren müssen erst nach dem Studium zurückgezahlt werden
In der Bildungspolitik drischt die SPD auf Schwarz-Grün Pläne ein, ist aber intern zerstritten. Landesparteitag Anfang Juli wird klären, ob Volksinitiative „Schule für alle“ doch unterstützt wird
Ran an die Kunden von morgen: Energieversorger Vattenfall tourt mit seiner „Klima-Akademie“ durch Hamburger Schulen – und betreibt Imagepflege unter dem Deckmantel des Klimaschutzes
Der Zweck heiligt die Mittel: Um genügend Unterschriften gegen die Primarschule zusammenzubekommen, legt die Volksinitiative „Wir wollen lernen“ auch schon mal CDU-Bildungsfachleuten erfundene Positionen in den Mund
Hamburgs Schüler Union sorgt regelmäßig für Schlagzeilen von rechtsaußen. Ihre neueste Idee: Sie will jetzt die Linkspartei verbieten lassen. CDU erklärt das zur Einzelmeinung, die niemand sonst in der Partei teilen würde
Die künftige Schulsenatorin Christa Goetsch erklärt vor der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ihre Ziele. Und die GEW will keine Kooperation von Primarschulen und Gymnasien