Hamburgs Schulen werden in einen kommunalen Eigenbetrieb ausgegliedert. Mit dem Sondervermögen soll der Sanierungsstau von drei Milliarden Euro an den Gebäuden innerhalb von sechs Jahren beseitigt werden
Das Hamburger Abendblatt will allen 191 weiterführenden Schulen Zeitungsstellwände und Leseecken spendieren. Die Schulbehörde sieht darin keinen Verstoß gegen Sponsoren-Richtlinie
Zu Beginn der zweiten Runde der regionalen Schulentwicklungskonferenzen hat die Behörde den Blick auf Billstedt gelenkt. Dort wird deutlich, wie die Schere zwischen Stadtteilen auseinander geht
Für Journalisten sind die Regionalen Schulentwickungskonferenzen (RSK) tabu. Berichtet wird trotzdem: die Bildungsbehörde bezahlt ihre eigenen Autoren, die im Internet Berichte platzieren
Sanierungsstau an Hamburgs Schulen soll durch Kredite von über drei Milliarden Euro beseitigt werden, fordert die Linke. Behörde prüft andere Modelle, auch Kooperation mit der städtischen Saga
Hamburg neue Schulstruktur erfordert neue Lernmethoden. Mit Hilfe von Kompetenzrastern sollen Schüler künftig die Verantwortung für eigenen Erfolg übernehmen. Landesinstitut für Lehrerbildung erhält Geld für Fortbildungsoffensive
Um die Beteiligung an der Schülervertretung in Hamburg steht es schlecht. Schulsenatorin und Schülerkammer wollen das ändern und haben den heutigen Mittwoch zum „Tag der Schulsprecherwahl“ ausgerufen
Senatorin stellt Eckpunkte für die Schulreform vor. Stadtteilschulen sollen vierzügig werden, keine Mindestgröße ist für Gymnasien vorgesehen. Kriterien für den Übergang in die 7. Klasse sind offen
Die Klimaakademie des Energieversorgers Vattenfall geht in die zweite Runde. Das PR-Projekt bleibt auch unter der GAL Schulsenatorin Goetsch bestehen. Umweltverbände kritisieren die Fortsetzung
Volksinitiative Pro-Gymnasien nutzt Daten einer SPD-Anfrage, um Gesamtschulen anzugreifen. Diese produzierten angeblich mehr Schulversager als das gegliederte System. Das Gegenteil ist der Fall