Mit einem Integrationsprogramm will der Senat Eltern mit Migrationshintergrund ansprechen und motivieren, sich stärker zu engagieren. Gefördert werden 17 Projekte
Seit über einem Jahr schickt eine Initiative „Lesepaten“ in die Schulen: Sie sollen die Kinder fürs Lesen begeistern. Bereits 900 Freiwillige beteiligen sich an dem Programm. Lesepaten mit Migrationshintergrund sind noch Ausnahme
Migrantenverbände haben die Debatte um eine Deutschpflicht in Schulen unnötig angeheizt und instrumentalisiert, sagt SPD-Chef Müller. Berlin mache in Sachen Integration „Schritte nach vorn“
Die Belastung der Schulräume mit Feinstaub ist laut einer Studie immer noch zu hoch, kritisieren die Grünen. Sie fordern einen Aktionsplan und neue Grenzwerte. Senat: Handeln müssen die Schulleiter
Steglitz-Zehlendorf will 2006 seine Schulstationen schließen. Andere Bezirke könnten nachziehen, befürchtet die Senatsverwaltung. Bewährte Präventionsarbeit wird weggespart, sagen Experten
Mehr Computer für die Schulen und Unterricht online: Schulsenator Klaus Böger will, dass Schüler überall und jederzeit lernen können. Jedes dritte Klassenzimmer soll daher Internetzugang haben, die Laptop-Lieferungen dauern aber noch etwas
In Berliner Lehrerzimmern droht die Pensionierungswelle. Bis 2010 werden viele neue Lehrer gebraucht, doch deren Studium wird derzeit neu organisiert: Die Reform ist mangelhaft
Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin kooperiert mit einer Gesamtschule im brandenburgischen Glöwen. Zehntklässler erarbeiten als Abschlussprojekt eine Performance zu klassischen Konzerten und treten damit am Gendarmenmarkt auf
taz-Serie „Engagement macht Schule“ (Teil 4): An der Ferdinand-Freiligrath-Schule machen Fachleute, Lehrer und Schüler gemeinsam Unterricht – und reparieren zum Beispiel Fahrräder