taz-Serie „Engagement macht Schule“ (Teil 3): Die Thüringen-Gesamtschule in Marzahn bietet Anfängerkurse in Englisch für alle Klassenstufen und Russisch als erste Fremdsprache an. Sie ebnet damit auch Spätaussiedlern aus dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion den Weg zum Abitur
Hauptpersonalrat will gegen das Rauchverbot an Schulen klagen, da er sich vom Senat übergangen fühlt. Kritik auch aus der Praxis: LehrerInnen und SchülerInnen qualmen nun vor dem Schulgebäude
Die Grünen wollen 250 arbeitslose Lehramtsanwärter zur Deutschförderung in den Kitas einsetzen. Bezahlt werden sollen sie wie Erzieherinnen – und im Gegenzug eine Einstellungsgarantie für den Schuldienst bekommen
Das Klingende Mobil, ein umgebauter Doppeldeckerbus, besucht Kinder in Schulen und Kindergärten und veranstaltet mit ihnen Musikunterricht. Denn der kommt oft zu kurz, beklagen Experten
Es ist die hundertste Partnerschaft dieser Art: Die Fritz-Karsen-Schule arbeitet mit dem Unternehmen Berliner Glas zusammen, um Schüler an die Arbeitswelt zu gewöhnen. Auch die Firma profitiert: Dumme Azubis können nachsitzen
Eine „multikulturelle Gesamtschule“ – das klingt nach sozialem Brennpunkt. Ist es aber nicht. Die State International School Berlin in Charlottenburg zeigt, wie Schule sein kann. Das begeistert sogar den Bestsellerautor Paulo Coelho
Das Gelände der Gustave-Eiffel-Oberschule ist der letzte große kommunale Raum im Kiez. Der Bezirk will die Immobilie möglichst lukrativ loswerden. Dagegen wehren sich Künstler und Architekten
Ob Computerwarten oder Rasenmähen: 3.500 SchülerInnen arbeiteten gestern für einen guten Zweck. Mit dem Erlös finanziert der Verein „Schüler Helfen Leben“ etwa ein Schulprojekt in Bosnien
Eine Broschüre zeigt neue Tendenzen im Antisemitismus auf, der sich selbst bei Globalisierungskritikern bemerkbar macht. Sie bietet Gegenstrategien für Lehrer