In Norddeutschland wurden gestern viele Tageszeitungen bestreikt. Anlass war die heute beginnende Tarifrunde. Gewerkschaften fürchten Lohneinbußen bis zu 20 Prozent
Tarifverhandlungen in der Metallindustrie wurden auf Januar vertagt. IG Metall will vier Prozent. Arbeitgeber wollen lieber mit den Betriebsräten über den Lohn reden
Streit über längere Arbeitszeit zum Auftakt der Tarifrunden in der Metallindustrie in den fünf norddeutschen Bundesländern. Unternehmen aber durchaus opitimistisch
Seeleute- und Transportarbeitergewerkschaft überprüft in den den deutschen Häfen Tarifverträge bei Seelenverkäufern. Nur Kiel und Bremerhaven waren am ersten Kontrolltag sauber. Ende der Ausflaggungen verlangt
Heute beginnen die Tarifverhandlungen für den Einzelhandel. Gewerkschaft will 4,9 Prozent mehr Lohn und Gehalt. Unternehmer: Die Forderung ist nicht von dieser Welt
Kultursenator und Gewerkschaften diskutieren Opernreform. Ver.di gegen Stiftung ohne Tarifbindung. Alle Parteien im Kulturausschuss sehen darin mangelnde „Reformfreude“