ErzieherInnen und Grundschullehrkräfte sollen in Bremen besser bezahlt werden. Das hat die rot-grüne Landesregierung am Dienstag beschlossen – und bekommt viel Lob
Die Arbeiterwohlfahrt muss in Bremerhaven den „Tarifvertrag Pflege in Bremen“ anwenden. Das hat das Arbeitsgericht entschieden. Die AWO muss nun mehr Urlaub gewähren und Sonderzahlungen leisten
Zu wenig Personal, zu wenig Geld, zu hohe Arbeitsbelastung: Schulsozial*arbeiterinnen, Erzieher*innen und Lehrer*innen gingen am Dienstag für höhere Löhne und mehr pädagogisches Fachpersonal auf die Straße
Private Pflegeanbieter wollen ihre Beschäftigten künftig einheitlich entlohnen, hat der Bremer Landesverband des BPA beschlossen. Verpflichtend ist der „Mindesttarif“ jedoch nicht
Die Einführung des bundesweiten Mindestlohns hat sich positiv auf Bremen ausgewirkt: Die Zahl der Minijobs ist um knapp zehn Prozent gesunken – fast drei Prozentpunkte mehr als im Bundesdurchschnitt
Bei der Müllabfuhr droht ein Streik, weil der Senat bei seiner halbherzigen Rekommunalisierung die Lohnfrage nicht geklärt hat. Die Gewerkschaft fordert einheitliche Bezahlung für alle Müllwerker
Mit einem Volksbegehren für bessere Pflege möchten Pflegekräfte und Ver.di den Personalstand in Bremens Krankenhäusern erhöhen. Dafür sammelt das „Bündnis für mehr Krankenhauspersonal“ nun Unterschriften
Der Sender Radio Hamburg bezahlt seine Angestellten nicht nach Tarif. Dagegen protestieren nun Redakteur*innen. Die neue Betriebsvereinbarung reicht ihnen nicht
Rot-Grün will zwölf Euro Mindestlohn für alle Mitarbeiter staatlicher Unternehmen einführen. Alle sind begeistert, nur die CDU ist an höheren Löhnen nicht interessiert.
Die Bezahlung der Honorarkräfte an VHS und Musikschule ist trotz minimaler Erhöhungen weiter schlecht. Um bessere Arbeitsbedingungen ging es in der Kulturdeputation.