Die Zahl der Erwerbslosen sinkt weiter. Die Quote liegt bei 14,4 Prozent. Vor allem bei jungen Menschen hat sich die Situation verbessert. Doch auch über 55-Jährige werden vermehrt eingestellt. Viele neugeschaffene Jobs sind jedoch Zeitarbeitsstellen.
Beim Deutschen Werkbundtag analysiert Sozialphilosoph Oskar Negt die Zukunft der Arbeit. Sein Befund: Im Grunde sind utopische Zustände greifbar. Bloß: Warum merken wir nichts davon?
Eine Handvoll Befürworter und 250 Hartz-Gegner ziehen eine Bilanz der Arbeitsmarktreformen. Die Sorge eines Erwerbslosenberaters: „Alle haben weniger Geld und es ändert sich nichts“
Achtung, Turbokapitalist! Stefan Homburg berät nicht nur Kanzler Schröder und Ministerpräsident Wulff, der Ökonom ist auch für Lohnsenkungen und Kürzungen bei den Hochschulen. Im Übrigen würde er Bremen gerne in Niedersachsen eingemeinden
Für den DGB-Landeschef Dieter Scholz ist die Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung „verheerend“. In der Region wirkt sie sich katastrophal aus. Mini-Jobs, Ich-AG und Zeitarbeit bringen nur wenig
Anti-Hartz-Bündnis mobilisiert gegen Reform des Arbeitsmarkts. Potenzielle Hartz-Gegner sollen ins Boot geholt werden. Bundesweite Vernetzung im Gespräch
Mit den Hartz-Plänen will die Bundesregierung Arbeitslosen Beine machen. Eine linkes Bündnis schwingt sich nun schon mal auf – zum Protest. Nächste Woche Demonstration vorm Arbeitsamt
■ Das Reich von Graf Zahl muss in Bremen liegen: Und zwar beim Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe. Paul Schröder ist es, der hier rechnet
■ Der scheidende Hamburger Arbeitsamts-Chef Olaf Koglin holt Jugendliche ab und wünscht sich eine zwei-Klassen-Ausbildung: Man solle ABM vergessen und ein neues Instrument suchen