Auf der Grünen Woche sind die Hoheiten des grünen Adels die Eyecatcher, die dem Mittelmaß des Events ihr vergoldetes Image geben. Die Wein-, Kirschen- oder Zuckerrübenköniginnen kennen ihre Hauptaufgabe: lächeln. Doch sie durchlaufen auch einen Crashkurs in Sachen Selbstbewusstsein
taz-Serie „Schrille Läden“ (Teil 10): In einem Charlottenburger Laden verkauft ein Rechtsanwalt farbenfrohe Hühnerprodukte. Die Eier gelten als besonders cholesterinarm. Auch bei Queen Mum in England sollen sie schon auf dem Speiseplan stehen
taz-Serie „Die Aktivisten“ (Teil 2): Der Diplomlandwirt Matthias Burchard kämpft seit neun Jahren dafür, dass sich die Agrarwissenschaftler der Humboldt-Uni ihrer Vergangenheit stellen. In der Nazizeit entstand hier der Generalplan Ost, der den Mord an 25 Millionen Menschen vorsah
■ Auf der Weinmesse Berlin guckt, schluckt und spuckt das weininteressierte Publikum. Österreich und Spanien siegen vor Deutschland. Bei den Rebsorten liegt der Riesling vorne
Für die einen ist es eine dröge Messe, für andere die tollste überhaupt: Auf der morgen beginnenden 63. Grünen Woche bekommen Tiere ihre „Bettchen“, Echsen einen eigenen Wasserfall und Begonien einen asiatischen Touch ■ Von Karen Wientgen