Die neue Dauerausstellung "Erleben, was die Welt bewegt" im Bremer Übersee-Museum zeigt sehr plastisch die Wirkung des Klimawandels auf die Natur und lässt sich durchaus wie ein Geschichtsbuch der Zukunft lesen.
WELTEN Eine Dschungelpflanze? Ein Weltallmonster? Nein: ein Spermium! Eine Zelle! Die Mikrofotografien von Manfred Kage zeigen, wie schön unser Körper im ganz Kleinen ist – wenn man nur die richtige Kamera benutzt
Im Wisentgehege Springe südlich von Hannover wird ein sechsköpfiges Wolfsrudel großgezogen. Als menschlicher Leitwolf fungiert der 48-jährige Matthias Vogelsang. Die ersten zwei Monate verbrachte er Tag und Nacht bei den Welpen.
Die türkische Künstlerin Secil Yaylali baut mit Kreuzberger Kindern Nistkästen für Zugvögel - als Zeichen der Gastfreundschaft und um Verständnis für Menschen zu wecken, die an mehreren Orten Zuhause sind
Ingrid Brügge und ihr Dackel sind ein eingespieltes Team. Gemeinsam zeigen sie Hundebesitzern und Zugezogenen ihr Viertel - in dem Hunde ebenso zahlreich wie ungeliebt sind
UMWELT Viele Fische sind während des langen, harten Winters erstickt und treiben an der Oberfläche. Betroffen sind vor allem kleine, flache Seen. Die Kadaver werden nun entfernt und zu Dünger verarbeitet
Die Rückstände aus Medikamenten gelangen durch das Abwasser fast ungefiltert in die Natur - mit dramatischen Folgen für viele Fischarten. Technisch wäre es längst möglich, die Klärwerke zu verbessern, aber den Berliner Wasserbetrieben ist das zu teuer
Berlin ist Wildschwein-Stadt. Die Tiere dringen immer weiter ins Siedlungsgebiet vor. Das ist aber kein Grund zur Panik, findet Förster Marc Franusch. Die Schweine seien ausgesprochen friedlich - solange man ihnen nicht zu nahe kommt.
MENSCH UND TIER Pinkelnde Männer im Wald und Miniholzhäuser für Waldbewohner: Die Gruppenausstellung „Derridas Katze“ geht im Kunstraum Kreuzberg der Frage nach, was Mensch- und Tiersein miteinander zu tun haben
Beim Ausstiegsprojekt Idefix dreht sich alles um den Hund. Über die Vierbeiner sollen Junkies angesprochen und Perspektiven für ein drogenfreies Leben gezeigt werden.
IM NETZ Wer sich mit den Vögeln beschäftigt, erfährt etwas über den Menschen und das, was er so alles anrichtet. Zu Besuch in der Nabu-Vogelwarte im Hamburger Naturschutzgebiet „Die Reit“
Bissige Pitbulls, Cockerspaniel und andere charmante Hunde bevölkern die aktuelle Ausstellung in der Kieler Kunsthalle. Natürlich sind sie nur gemalt, gefilmt und ausgestopft. Ein bisschen mulmig wird einem aber trotzdem.
Vor 50 Jahren wurde die Biologische Anstalt Helgoland wiedereröffnet. Gegründet wurde die Einrichtung auf dem Nordseeeiland noch von den Preußen - was dort so alles erforscht wird, ist höchst aktuell in Zeiten von Klimawandel und "alien species". Ein Besuch vor Ort.
Vogelwartin auf der Insel Trischen sein: Das war für die Biologin Janina Spalke ein ferner Traum. Dann wurde sie es selbstALLEIN ODER EINSAM Sieben Monate war Janina Spalke Vogelwartin auf der Insel Trischen – um überrascht zu merken, wie gut sie mit dem Alleinsein zurechtkommt. Und dass es lohnt, sich über Bedenken hinwegzusetzen
Der möglicherweise britischste Ort Deutschlands war am Wochenende der Hamburger Polo Club, wo Kinder Wilhelm heißen und ältere Herren den Gesichtsausdruck der Upper Class zur Schau stellen. Auf dem Feld kämpften Argentinier, denn von dort kommen die besten Polospieler der Welt.
NESTFLUCHT Eine der Attraktionen Helgolands ist der Sprung der Lummen – der findet allerdings nur in der Dämmerung statt und ist deshalb schwer zu sehen