OBDACHLOSIGKEIT Wenn Artur Darga nachts mit dem Kältebus unterwegs ist, braucht er Geduld. Viele Wohnungslose schlafen lieber auf der Straße als in einer der Notunterkünfte
Wer in Neukölln auf der Suche nach Ökologischem ist, kann auf der Greenmap nachsehen. Dieser Stadtteilplan erklärt auf einen Blick, wo Ökoprojekte zu Hause sind.
Wer wohnt, verbraucht Energie - zumindest normalerweise. Denn mit einer energetischen Bauweise sinkt der Verbrauch. Doch auch die Bewohner müssen dabei mitmachen.
NORD-SÜD-BRÜCKE Schon 680 Menschen und Organisationen von vier Kontinenten sind Mitglied bei fairPla.net. Ihr Unternehmen baut Klimaschutzprojekte in der ganzen Welt. Der reiche Arzt aus Deutschland und die arme Bäuerin aus Indien haben das gleiche Stimmrecht
VISIONEN Der Architekt Friedrich von Borries ist neuer Kurator für Design am Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe. Dort plant er die Schau „Klimakapseln“ über das Wohnen nach der Erderwärmung
REGENWALD Die Journalistin Natalie Righton und der Fotograf Ton Koene besuchten vier Erdteile und befragten Kinder nach ihren Erfahrungen mit dem Klimawandel Teil 1: Der Indianer Tepkatsie Suya (11 Jahre) über wütende Wettergötter, Abholzung und Sonnenbrand beim Tauchen
Letztes Jahr waren meine Kinder noch glücklich mit einem klimaoptimierten Inlandsurlaub. Warum verdammt wollen sie diesmal nach Kalifornien fliegen? Da gibt’s nicht mal Zwergkaninchen
Thorsten Küster ist Binnenschiffer in der vierten Generation. Im Winter steuert er den kleinen Eisbrecher "Seelöwe" über die Havel. Sein ohrenbetäubender Job dient weniger den Schiffen, die stecken bleiben könnten. Vielmehr soll er Schäden am Ufer und Hochwasser verhindern.
Notübernachtungen für Obdachlose sind wegen der klirrenden Kälte überfüllt. Zwei Menschen wurden mit Erfrierungen behandelt. Manche wollen weiter draußen schlafen
Vor 30 Jahren zog Hermann Albers auf Skiern los, am Deich seine eingeschneiten Schafe zu suchen. Den Rückweg im Schneesturm fand der heutige Chef des Bundesverbandes Windenergie nur knapp
Immer mehr Berliner Unternehmen bieten klimaneutrale Produkte an und machen für den Kohlendioxidverbrauch eine Ausgleichszahlung - meist an Projekte in der Dritten Welt. Ob das sinnvoll ist, hängt vor allem vom Siegel oder Zertifikat ab. Doch da haben nicht mal die Experten den Überblick.
Melanie Weber von der Verbraucher Initiative Berlin begrüßt den Boom der klimaneutralen Produkte und Dienstleistungen. Trotzdem sollte jedes Angebot kritisch geprüft werden. "Wichtig ist, zu hinterfragen, wie die Kompensation genau läuft." Viele Angebote seien einfach nur "skurril".
Frank Böttcher vom Hamburger Institut für Wetter- und Klimakommunikation vergleicht die Wetterphänomene auf der Erde mit denen auf anderen Planeten im Universum. Dabei findet er gleiche Elemente, aber andere Dimensionen: Der Mars zum Beispiel erlebt mitunter auch einen globalen Sturm