Der Kältebus der Stadtmission sucht in Winternächten die Stadt nach Obdachlosen ab. Fahrer Christoph Rottmann ist in der zweiten Saison dabei. Viele seiner Kunden kennt er schon mit Namen
Unter Leitung des Grafen Folke Bernadotte evakuierten Busse des schwedischen Roten Kreuzes am 20. April 1945 mehr als 4.000 Skandinavier aus dem Konzentrationslager Neuengamme bei Hamburg. Die Nazi-Führer verlangten für die Rettungsaktion einen hohen Preis – und Bernadotte zahlte ihn
„Neutralität war eine Illusion“, sagt die schwedische Historikerin Ingrid Lomfors. In ihrem Buch „Blind Fläck“ rollt sie den Hilfseinsatz des schwedischen Roten Kreuzes von 1945 neu auf und fragt nach den Häftlingen, die bei dieser Rettungsaktion auf der Strecke blieben
Als Bäuerin ist Renate Amine erdverbunden. Als Werbefachfrau denkt sie lebensnah, als Weltreisende ist sie eine lebenslang Lernende. Zusammen mit ihrem Mann Boukar betreibt sie im Tschad nun eine Schule und Entwicklungshilfe von unten
Tamara Hentschel wurde 1987 durch Zufall Wohnheimbetreuerin für vietnamesische Vertragsarbeiter. Dadurch fand sie das Thema ihres Lebens. Nach der Wende hat sie den deutsch-vietnamesischen Verein „Reistrommel“ mit aufgebaut. Heute wird sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Elf Kitas der AWO erproben eine neues Förderungskonzept, um Kinder für die Schule fit zu machen. Für jede Gruppe gibt es zwei Erzieherinnen mit unterschiedlichen Muttersprachen. Die kennen durch Sprachtests die Stärken und Schwächen der Kids
Der rot-rote Senat streicht finanzielle Mittel für das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen. Die Einrichtung sucht nun neue Finanzierungsmöglichkeiten auf Bundesebene
Sandra Fahnenstich ist stadtbekannt. Zumindest unter den Obdachlosen. Mit dem Kältebus der Stadtmission sammelt sie fünfmal pro Woche diejenigen ein, die es nicht allein in die Notübernachtung schaffen. Manchmal wird sie regelrecht erwartet
Prälat Johannes Bieler und der Sozialarbeiter Franz Wellerding haben Freunde aus aller Welt: Sie besuchen Häfen und räumen den Seelenmüll weg. ■ Eine Reportage von Lukas Heiny (Text) und Laura Marina (Fotos)
■ An der Love Parade kommt heute niemand vorbei. Autos und Busse schon gar nicht. Die BVG bietet ein Sonderticket, der Drogennotdienst eine Info-Hotline. 620 Helfer im Einsatz
Strafunmündige Kinder aus Berlin sollen auf einem Bauernhof im Norden Brandenburgs auf die rechte Bahn zurückgeführt werden. Voraussetzung ist absolute Freiwilligkeit. Das angrenzende Dorf profitiert durch Arbeitsplätze ■ Von Plutonia Plarre
■ In diesem Jahr empfiehlt es sich, seinen Fernseher zu kippen: die Hubschrauber-Retter kommen – auf allen Kanälen. Den Anfang macht RTL mit „Medicopter 117“ (So., 20.15 Uhr)
■ Mut zum schlanken Staat, fordert Hans-Jochen Brauns, Geschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, der neben den elf städtischen Krankenhäusern auch die staatlichen Seniorenheime übernehmen will. Auch Kündigungen sind für DPWV kein Tabu