Permanente Überwachung und Kontrolle: Der Hamburger Politikwissenschaftler Peter Niesen erklärt, wie der englische Sozialreformer Jeremy Bentham den Strafvollzug mit seinem Panopticon humaniseren wollte
Der Tag der Architektur hat sich zu einem Publikumsfestival des Bauens gemausert – an diesem Wochenende mit einer Rekordbeteiligung bei den Architekten.
Im Bremer Kino City 46 ist die Dokumentation „Vom Bauen der Zukunft – 100 Jahre Bauhaus“ der Film des Monats. Die Dokumentarfilmer Niels-Christian Bolbrinker und Thomas Tielsch transportieren darin die Philosophie Walter Gropius’in die Zukunft
Nach sieben Jahren Sanierung und vielen Skandalen eröffnet am 3. Oktober die Staatsoper. Es ist trotz allem ein schönes Opernhaus dabei herausgekommen.
Städtebau Der Architekt Eberhard Kulenkampff war Stadtplaner in Hannover, Kiel und Bremen. Er war an der Errichtung von Großsiedlungen beteiligt und später daran, den Hochhausbau zu stoppen. Bei der heutigen Stadtentwicklung vermisst er den Mut
Architektur Am Wochenende führen Architekten durch Häuser, Wohnungen, Parks und Büros und zeigen ihre Baukunst. Ob Architektur mehr Lebensqualität schafft, so das Motto der „Architekturtage“, können Besucher mit den Planern diskutieren. Wohnungsbau steht im Fokus
ARCHITEKTUR Berlin kann mit dem größten Spektrum an Bauten von Walter Gropius punkten. Sein Erbe ist Thema der „Triennale der Moderne“ mit rund 40 Veranstaltungen ab Mittwoch. Für Fans von Wohnmonstern und Treppenläufen ist auch etwas dabei
Am Samstag öffnet die Internationale Bauausstellung (IBA) in Hamburg ihre Tore. Die Aufwertung, die die Stadt heute in anderen Vierteln bremsen will, wird hier bis zum 3. November gefeiert.
AUSSTELLUNG Eine Handvoll Fotografen gründet ein temporäres Autorengalerienkollektiv und setzt sich auf unterschiedliche Weise mit Bremens Architektur auseinander
Seit Kurzem zählt das von Walter Gropius erbaute Fagus-Werk im niedersächsischen Alfeld zum Weltkulturerbe. Ein Besuch des Orts, von dem aus die architektonische Moderne in die Welt zog.
AUFSTIEG Einst Architektur-Sensation, nun Schauplatz einer aufschlussreichen Begehung: das Kunstprojekt „L’Invenzione dell’Ascensore“ im niederländischen Expo-Pavillon in Hannover