Wäre eine Avantgarde der Natur die Lösung für urbane Probleme? Doch halt: Hermann de Vries Vorschlag ist nur eine von 30 künstlerischen Positionen, die „No Art, No City“ zeigt
Vom Libeskindbau zur Libeskindstadt: Zum zweiten Geburtstag widmet das Jüdische Museum eine Schau seinem Erbauer und zeigt zum ersten Mal in Deutschland den städtebaulichen Entwurf des Splatter-Architekten für „Ground Zero“ in Manhattan
Den Pakt von italienischem Futurismus und Faschismus in Film und Städtebau sichtbar gemacht: Die Cinepolis-Reihe im Metropolis zeigt morgen Abend dokumentarische Filme zu Architekturen im italienischen Faschismus
Mit Kurzfilmen zu Architektur von Marguerite Duras und Peter Greenaway gibt die Cinepolis-Reihe im Metropolis Antonionis „L‘eclisse“ einen neuen Kontext fern der Tetralogie der Gefühle
Wohnkultur für Führungskräfte: Wer das Überleben zwischen Corbusier-Sofas und Eileen-Gray-Glastischen proben will, kann sich an ein Boarding House wenden. Zur Dekadenz laden die Luxusapartments nicht ein, eher zum Arbeiten bis in die Nacht
„Wege der Moderne“ verfolgt die Gruppe Cinepolis mit ihrer am Wochenende eröffneten Programmreihe zum Thema Stadt und Film. Ein Gespräch mit Olaf Bartels und Thomas Tode.
Entwurfswerkstatt zum Sprung über die Elbe mit breitem Rahmenprogramm: Vorträge, Debatte und Foto-Ausstellung. Wer will, kann den Workshop-Teilnehmern beim Phantasieren diskret über die Schulter schauen
Bizarre Mischung aus rein pragmatischen, funktional eingerichteten Gebäuden und anarchisch Organischem in Mobiliar und Garten: Eine große Ausstellung in den Hamburger Deichtorhallen würdigt den dänischen Designer und Architekten Arne Jacobsen, dessen Prototypen Massenware wurden
„Architekturen der Zeit“: Literaturhaus bietet Filme und Lesungen zum Sommerthema. Die Protagonisten: Siegfried Zielinski, Klaus Wyborny und Heinz Emigholz
Im Chaos des nördlichen Endes von Lehe hat die Architektin Iffi Wübben jüngst Ordnung geschaffen: Das Atlantic Hotel erweist sich als ein Neubau, der fast lässig mit den ästhetischen Widersprüchen seiner Umgebung spielt – durch Schichtungen, Plastizität und rankendes Grün
Seiner Kistenhaftigkeit setzt Vegesacks neues Einkaufszentrum Haven Höövt den gebogenen Weg im Inneren entgegen. Raumpsychologisch liegt hinter der Biegung das Ziel. Edgar Allen Poes „Mann in der Menge“ hätte seine Freude daran gehabt
Bremen, deine Neubauten: Mitunter entstehen an der Weser Gebäude, die den zweiten Blick lohnen. Die taz stellt in loser Folge Bremens jüngste architektonische Perlen vor. Eine davon ist Ulf Sommers weißer Kubus in Riensberg, der in der Ästhetik der Moderne Innen und Außen zusammenbringt