Bei der Privatisierung von Häusern der Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) werden die Mieter regelmäßig übergangen. Gewinner sind einige wenige Zwischenerwerber. Aufsichtsrat ist ohnmächtig ■ Von Ulrike Steglich
Kommenden Montag beginnt die Asbestsanierung im Palast der Republik. Die Entscheidung über seine Zukunft drängt. Noch ist alles möglich: Rekonstruktion, Abriß, Umbau ■ Von Manuela Thieme
■ Reizthema Asbest: Dr. Malte Herrmann und Axel Jaiser von den an der Sanierung beteiligten Firmen Strabag und E. Schütze GmbH geben Auskunft zur Gefahrstoffsanierung im Palast der Republik
Gesellschafter der Tucher Bräu AG und Immobilienentwickler wollen Geld in das soziokulturelle Zentrum stecken. Laut Senat ist noch nichts entschieden. Kleinbetriebe auf dem Gelände befürchten Verdrängung ■ Von Kathi Seefeld
■ Obwohl in der Nacht zu Mittwoch eine hundert Kilo schwere Scheibe auf den Gehweg stürzte, will die Bauaufsicht in Mitte das Lafayette-Gebäude nicht schließen. Ein Gutachten schließt weitere Glasbrüch
■ Fraktionen von SPD und CDU halten Standort für „logisch“: Noch vergangenen Woche hatte sich der Finanzsenator nicht festlegen wollen und andere Interessenten vergrätzt
Mit einem gewaltigen „Kunst am Bau“-Programm für die Regierungs- und Parlamentsbauten hat sich der Bund auf politisch umstrittene und künstlerisch schwierigste Positionen eingelassen. Die Kunstbeiräte haben eine Vorliebe für Kunst als Provokation ■ Von Rolf Lautenschläger
Haushalte mit über 4.000 Mark Nettoeinkommen sollen Wohnungseigentum in bester Lage erwerben. Stadtplaner schlagen „Volksaktien“ vor, um landeseigene Grundstücke „sozialverträglich“ zu privatisieren ■ Von Hannes Koch
■ Am Dahlemer Albrecht-Thaer-Weg sollen Grundstücke der ehemaligen Preußischen Landwirtschafts-Hochschule verkauft werden. Die drei Universitäten, die dort heute über Ackerbau und Genetik forschen, streite
■ Am konnenden Dienstag will der Senat entscheiden / Aber Häfenressort will nichts abgeben / Und wer bekommt das Immobilienvermögen der Stadt? / Kulturreform mit Vorbehalt
Der Tabakkonzern Philip Morris feierte gestern Richtfest für einen Erweiterungsbau. Nach Millionensubventionen wünschen die Investoren niedrigere Steuern und Löhne sowie den baldigen Autobahnanschluß ■ Von Peter Sennekamp