■ taz-Serie "Brennpunkt Masterplan" (Teil 6): Stadtentwicklungssenator Peter Strieder über den Alexanderplatz, das Wohneigentum, den Stadtbürger und die Aktion Sauberes Berlin
taz-Serie „Brennpunkt Masterplan“ (Teil 4): In Charlottenburg sollen nach dem Wunsch des Stadtentwicklungssenators auf den alten Gewerbeflächen hochwertige Wohnungen und Dienstleistungsbüros entstehen. Die Betriebe, Gewerbehöfe und das zuständige Bezirksamt wehren sich gegen diese Planung ■ Von Hannes Koch
taz-Serie „Brennpunkt Masterplan“ (Teil 3): Durch nachhaltige Stadtentwicklung soll der steigenden Abwanderung der Berliner ins Umland begegnet werden. Das Wanderungsverhalten straft diese Absicht freilich Lügen ■ Von Uwe Rada
Gestern wurde der Wettbewerb für die Bundesgartenschau am Bornstedter Feld in Potsdam entschieden. Eingebettet in eine Parkstadt, ist das Gelände nördlich von Sanssouci das Gegenstück zum umstrittenen Potsdam-Center ■ Von Ansgar Oswald
taz-Serie: „Brennpunkt Masterplan“. Die Königsvorstadt zwischen Strausberger Platz und Alex soll ihre alte Struktur wiederbekommen. Und die Bewohner? ■ Von Kathi Seefeld
Neue taz-Serie: „Brennpunkt Masterplan“. Das Kulturforum soll in einen „grünen Teppich“ verwandelt werden. Ende der Scharoun-Idee? ■ Von Rolf Lautenschläger
taz-Serie: Sportstadt Berlin. Der Breitensport muß ordentlich Federn lassen. Turnhallen werden nicht mehr saniert, Großprojekte wie die Radsporthalle dagegen verschlingen Millionen ■ Von Christine Berger
Seit einem Dreivierteljahr führt der Senat mit seinem „Aktionsplan Sauberes Berlin“ weniger eine Debatte um Schmutz als eine Kampagne gegen die Jugend ■ Von Bodo Morshäuser
Die Bündnisgrünen legen „Konfliktplan zum Planwerk Innenstadt“ auf den Tisch und fordern alternative Konzepte. Weiterbau aus dem Bestand und unter ökologischen Gesichtspunkten lauten einige ihrer Hauptforderungen ■ Von Rolf Lautenschläger
Das Stern-Center ist Potsdams größte Shopping-Mall. Täglich laden dort rund 35.000 Kunden Waren in ihre Einkaufskörbe. Doch die futuristische Konsumkathedrale befördert monotone Lebensräume und zehrt die Stadt aus ■ Von Ansgar Oswald
Einen Wettbewerb hat es schon gegeben, weitere sollen folgen. Um aber zu wissen, wie die Spreeinsel aussehen soll, muß zuvor die Nutzung klar sein ■ Von Robert Frank
Auf dem achten „Stadtforum von unten“ stand der „Masterplan“ zur Diskussion. Für Staatssekretär Hans Stimmann ist die Neuplanung der Mitte auch ein Ausdruck veränderter Lebensstile ■ Von Uwe Rada
Treptow soll Berlins Wissenschaftsstandort für das nächste Jahrhundert werden. Die Humboldt-Universität plant den Umzug der Naturwissenschaften nach Adlershof. Noch liegt das Entwicklungsgebiet in weiten Teilen brach ■ Von Markus Franzen