taz-Serie „Die Aktivisten“ (Teil 4): Annette Ahme, Vorsitzende der Gesellschaft Historisches Berlin, kämpft für eine historische Stadt. Wenigstens aber für die Wiederherstellung des alten Zentrums
Bei den städtebaulichen Entwicklungsgebieten drohen weitaus höhere Verluste als angenommen. Opposition kritisiert zu optimistische Schätzung des Senats und fordert Überprüfung der Vorhaben
Für den Architekten Christoph Ingenhoven ist die Schlossdebatte Ausdruck eines Generationenkonflikts, wo die saturierten 68er den heute Jungen das verbieten wollen, was sie einst machten: nämlich alte Zöpfe in der Stadtentwicklung abschneiden
Eine Zusammenlegung der Länder Bremen und Niedersachsen ist unwahrscheinlich. Dadurch würden die meisten Probleme der Region ohnehin nicht gelöst. Trotzdem muss Bremen viel enger als bisher mit dem Umland kooperieren, sagt der Verfassungsrechtler ■ Professor Dian Schefold
Expertenkommission votiert für eine museale und öffentliche Nutzung des Schlossplatzes –nach dem Vorbild des Palasts. Marx-Engels-Forum soll neuer Platz werden. Kritik an Schloss-Äußerungen Stölzls und Nida-Rümelins
Zehn Jahre Bauen nach dem Fall der Mauer: Senatsbaudirektor Hans Stimmann zieht Bilanz. „Die gute alte Zeit“ großer Investoren und öffentlicher Bauten ist vorbei. Am Alex geht es 2002 los
Die ehemals geteilte Stadt hat immer noch vieles doppelt und dreifach: Opern, Unikliniken, Eissporthallen und Zoos. Die große Koalition hat sich um viele Strukturentscheidungen gedrückt
Operation Beton und andere Versuche, in der Wüste zu überleben: „Film und Architektur“ setzt die Urbanismus-Debatte mit anderen Mitteln fort. Das Festival macht sich auf die Suche nach den Synergieeffekten zwischen Kamera und CAD-Computer