WOHNEN Wie soll das Wohnen in einer Stadt wie Berlin in Zukunft organisiert werden? Ein Gespräch mit Degewo-Vorstandsmitglied Frank Bielka, der Stadtplanerin Cordelia Polinna und dem Direktor des Deutschen Mieterbunds, Lukas Siebenkotten
Das Tempelhofer Feld am Rand bebauen oder gar nicht? Beides ist mutlos. Berlin kann hier ein neues Kreuzberg erschaffen, meint der Stadtplaner Roland Stimpel
TAZ-SERIE TEMPELHOFER FELD Gert Köppe hat mehr als nur die Parkordnung im Blick. Er ist gefragt, wenn mal ein Kind seine Eltern in den Weiten des Felds verloren hat. In einer Weite, auf die Köppe gern schaut. Eine Runde mit dem Sicherheitsdienst übers Tempelhofer Feld
Auf ihrem Parteitag beschließen die Berliner Grünen, die „Initiative 100% Tempelhofer Feld“ zu unterstützen - obwohl sie eigentlich eine Bebauung fordern.
Es gehört quasi zum guten Ton, über Verdrängung aus Szenevierteln zu schimpfen. Gerade die Migranten sollten das tun, denkt der Mehrheitsmensch – und irrt.
TAZ-SERIE TEMPELHOFER FELD Felix Herzog, einer der Macher des Volksbegehrens, über fehlende finanzielle Mittel im Wahlkampf, Brachen, die alternativ zum Feld bebaut werden könnten, und die Notwendigkeit von Populismus
TAZ-SERIE TEMPELHOFER FELD Mehr Flächen für Vereinssport oder das Feld den Freizeitkickern? Die Entscheidung über eine Bebauung ist auch eine darüber, wie auf dem Areal zukünftig Sport getrieben werden soll. Auftakt unserer Serie zum Volksentscheid am 25. Mai
Das Volksbegehren ist auch ein Zeichen gegen befürchtete Bodenspekulationen auf dem Tempelhofer Feld. Neu wäre das nicht: Schon einmal wurde aus der Fläche Kapital geschlagen.
LUFT Grischa König betreibt eine Drachenschule auf dem Tempelhofer Feld. Wenn dort gebaut wird, erwartet er Probleme mit der Windqualität. Regeln für Windnutzer gibt es auf dem Feld noch nicht
BÖTZOW-BRAUEREI Es gibt große Pläne für die alten Gemäuer: Sie sollen zum „Ereignisort für Kunst und Kulinarik“ werden. Bars und Restaurants gibt es schon – doch das 30.000 Quadratmeter große Areal bietet Platz für mehr
TEMPELHOFER FELD Mit einer Markierungsaktion haben Bebauungsgegner demonstriert, welche Ausmaße die Bebauungspläne des Senats haben. Allein an der Oderstraße würde die Fläche von 27 Fußballfeldern wegfallen
STADTENTWICKLUNG Verdrängung oder frischer Wind – bei einer Diskussionsrunde zu Oberschöneweide verweist Stadtforscher Holm auf Gentrifizierungswellen, Regionalmanager würdigt die Ruhe vor Ort