Köpenick Der Müggelturm war zu DDR-Zeiten ein beliebtes Ausflugsziel, heute gammelt das Areal vor sich hin. Seit 2014 gibt es einen Investor, Matthias Große. Der macht bisher hauptsächlich als Lebenspartner der Eisschnellläuferin Claudia Pechstein von sich reden
Seit fünf Jahren leitet Sigrid Evelyn Nikutta die Berliner Verkehrsbetriebe. Ein Gespräch über Frauenförderung, neue U-Bahn-Linien und grummelnde Busfahrer.
Wie es mit dem ehemaligen Freizeitpark weitergehen soll, ist trotz vieler Ankündigungen weiter unklar. Dabei hat Berlin das Gelände schon 2013 zurückgekauft.
BAUEN Vor 25 Jahren wurde das Stadtforum Berlin aus der Taufe gehoben. Es war das zentrale Instrument der Stadtplanung in der wilden Nachwendezeit. Auch heute wird wieder daran angeknüpft
Stadtentwicklung Vor 50 Jahren wurde der erste Flächennutzungsplan für Westberlin erlassen. Mit Autobahnen und Großsiedlungen sollte der Sprung in die Moderne gewagt werden. Erst im Jahr 1984 gab es einen radikalen Paradigmenwechsel. Er gilt bis heute
Kiez I Im Mierendorffkiez gehen die letzten kleinen Ladenbetreiber in den Ruhestand. Auch Ilona Strugala hat ihre geliebte Schneiderei aufgeben müssen. Das alles hinterlässt schmerzhafte Risse im sozialen Gewebe
Grüne Fassade Am Schloss soll dort, wo noch Barockfassadenteile fehlen, der „Humboldt Dschungel“ wachsen. Am Dienstagabend sprachen die Projektinitiatoren mit Experten und Vertretern der verschiedenen Schlossinitiativen über Realisationsmöglichkeiten
Insekten Der Immobilienbau boomt. Immer mehr Brachflächen müssen weichen. Und Grünflächen werden viel zu oft gemäht. Das alles hat Folgen für die Stadtnatur. Die Artenvielfalt ist bedroht, Wildbienen und andere Insekten finden immer weniger Lebensraum
Verkehr Bei seiner Eröffnung vor neun Jahren sollte der 142 Millionen teure Bahnhof Südkreuz Berlins zweitgrößter Fernbahnhof werden. Heute warten dort noch immer alle auf den BER. Es herrscht Geisterstadtambiente und von Zukunft ist wenig zu sehen
RASEN Hamburg verbietet ein Zirkuszelt in einem Park, damit der Rasen keinen Schaden nimmt und in Hannover facht eine zertrampelte Wiese die Debatte über das Ende eines Flüchtlingscamps an. Rasen, so scheint es, ist mehr als die Summe seiner Halme
ARCHITEKTUR Für den diesjährigen Schinkel-Wettbewerb entwarfen junge Architekten neue Stadtteile für das Klingenberg-Areal in Lichtenberg. Heraus kamen mutige Entwürfe, luftige Seilbahnen und grüne Paradiese