Die jüdische Kantorin Avitall Gerstetter hat ein interreligiöses Fußballturnier in Kreuzberg organisiert. Auch eine atheistische Mannschaft ist auf dem Platz
Bei seiner Gründung vor 40 Jahren war das „Institut für die Geschichte der deutschen Juden“ in Hamburg Deutschlands erste Forschungseinrichtung für deutsch-jüdische Geschichte. Die ist an der Elbe besser erforscht als vielerorts sonst, nach dem besten Weg zum Publikum aber wird weiter gesucht
Unter spektakulären Umständen sind die Tagebücher des jungen Petr Ginz wiederentdeckt worden. Jetzt ist das eindrückliche Zeugnis jüdischen Lebens unter der Nazi-Besatzung auf Deutsch erschienen
Jahrzehntelang interessierte sich niemand für den Keller der 1938 niedergebrannten Bremer Synagoge. Erst der drohende Abriss löste eine Debatte aus – über einen Ort für das Gedenken an die Nazi-Pogrome. Ein Rundgang zwischen Denkmalschutz, Gemeindekassen und der Angst vor dem Eklat
Dani Levys Komödie „Alles auf Zucker!“ mit Hannelore Elsner und Henry Hübchen ist bei der Jüdischen Kulturwoche zu sehen. Der Regisseur begibt sich darin auf Woody-Allen Terrain
Die Leiterin des Jüdischen Museums Rendsburg möchte Klischees aufbrechen und wagt einen Mix aus Ausstellungen renommierter Künstler und alternativen bis soziologischen Präsentationen
Zehn Jahre Jewish Film Festival Berlin: Ein Gespräch mit der Leiterin Nicola Galliner über jüdische Klischees in deutschen Filmen, anstrengende Verwandtschaft und den Vater von Krusty, dem Clown
Die Ausstellung „Viermal Leben“ gedenkt Sophie Jansens, Almas del Banco, Ida Dehmels und Julius Aschs, die der Deportation durch Selbsttötung zuvorkamen
Auch ein Versuch, mit Geschichte umzugehen: Jens Huckeriede zeigt seine Doku „Return of the Tüdelband“ noch mal im Zeise. Morgen Diskussion über „Neue Formen der Erinnerung“