Nicht nur an die Reichspogromnacht 1938, sondern auch an christlich-jüdische Kooperation wollen die Herbsttage der Jüdischen Musik in Hannover erinnern. Wussten Sie etwa, dass Franz Schubert Psalmvertonungen für den Wiener Kantor schrieb?
Oliver Polak ist Stand-up-Comedian, Zirkus-Liebhaber, Fan der Band „Motorpsycho“. Und Sohn der einzigen jüdischen Familie in Papenburg. Über all dies hat er ein Buch mit dem schönen Titel „Ich darf das, ich bin Jude“ geschrieben. Darin erinnert er sich an Lehrer, die fragen, wie man sich als Minderheitenvertreter so fühlt. An Cem, den Türken, Pornofan und zweiten Außenseiter Papenburgs. Und an Handpuppen-Vorführungen für Neonazis im Fahrstuhl. Ein Gespräch über Tabus, jüdische Identität und passende Deckel
Wenn überhaupt, dann besuchen Jugendliche sein Haus meist nur, weil sie es für die Schule tun müssen. Das möchte Christian Walda, Leiter des Jüdischen Museums in Rendsburg, ändern: Er will sie zu einem eigenen Blick auf die Geschichte bringen
Reagieren auf den Rückschritt: Der Braunschweiger Rabbiner Jonah Sievers erklärt, warum er trotz des päpstlichen Affronts gegen die Juden zum Katholikentag nach Osnabrück fährt – und worin genau das Ärgernis an der neu formulierten Karfreitagsfürbitte besteht
Kommende Woche eröffnet im Hamburg ein Café mit jüdischem Salon. Der wird Veranstaltungen zu Literatur, Psychologie und Musik anbieten. Und ist für die Initiatorin Sonia Simmenauer eine weitere Facette neuen jüdischen Lebens an alter Stätte
Nur im liberalen Altona konnten im 17. Jahrhundert Juden aus Ost und West Land für ihre Toten erwerben. Heute gilt der jüdische Friedhof Königstraße als eines der bedeutendsten Zeugnisse jüdischen Lebens. Seit kurzem ist er für die Öffentlichkeit wieder zugänglich
In Prenzlauer Berg steht Deutschlands größte Synagoge. Nach Jahren der Sanierung wird das prächtige Gotteshaus in der Rykestraße am Freitag wiedereröffnet.
taz-Sommerserie "Unbekannte Orte" (Teil 12): Die Neue Synagoge in Mitte. Millionen Touristen waren schon drin, Millionen Berliner noch nie. Einer der standhaften Ignoranten begibt sich für die taz auf historisch sensibles Terrain
Ob Oberhessen oder Ostfriesland: Warum die deutschen Juden abseits der Großstädte besonders bereitwillig entrechtet wurden, will der Hamburger Historiker Michael Wildt ergründen. Zur Erklärung dient ihm die wechselhafte Idee der „Volksgemeinschaft“
Das jüdische Museum widmet dem legendären Automobilbauer und seiner Familie eine biografische Ausstellung. Die Idee dahinter: mal ein ganz neues Publikum an einen Ort jüdischen Lebens zu locken
Der Computer-Pionier Joseph Weizenbaum gilt in seiner Zunft als Dissident. Der 84-Jährige war der Taufpate des Hamburger Instituts für Informatik und hat insbesondere dessen kritischen Zweig beeinflusst. Heute wird der Dokumentationsfilm „Weizenbaum. Rebel at Work“ in Hamburg gezeigt
Bisher von einer großen Öffentlichkeit unbemerkt, liegt unweit der Reeperbahn der älteste jüdische Friedhof Hamburgs. Seit sechs Jahren restauriert die Stiftung Denkmalpflege mehr als 6.000 Grabsteine. Jetzt soll der Friedhof zum Unesco-Weltkulturerbe werden
Weihnachts-Varianten (1): Wir haben Angehörige verschiedener Religionsgemeinschaften gefragt, ob sie sich nicht doch heimlich einen Weihnachtsbaum in die Stube stellen. Eine Antwort von Daniel Haw, dem Leiter des Hamburger jüdischen Theaters Schachar
Vor dem „Dritten Reich“ betrieben jüdische Kaufleute viele Geschäfte in Hamburg. Durch die „Arisierungs“-Politik der Nationalsozialisten wurden sie gezwungen, ihre Läden zu verkaufen oder zu schließen. Ein Rundgang durch die Innenstadt zu Orten, an denen früher jüdische Geschäfte waren
Daniel Alter gehört zu den ersten drei Rabbinern, die seit der Shoa in Deutschland ordiniert wurden. Seit September wirkt er in Oldenburg und Delmenhorst. Im Gespräch erzählt er über eine Begegnung in Yad Vashem, das Syndrom der zweiten Generation und die Frage: Kippa oder Baseballcap?
Fast alle Mitglieder der Jüdischen Gemeinde von Delmenhorst kommen aus der ehemaligen Sowjetunion. Dass sie in Deutschland heutzutage mit Nazis konfrontiert sind, überrascht die meisten. Viele beteiligen sich deshalb an der Bewegung gegen ein Schulungszentrum für Neonazis mitten in der Stadt