KUNSTAUSSTELLUNG Im Jüdischen Museum Rendsburg präsentieren sechs zeitgenössische KünstlerInnen unter dem Titel„Warum? Warum nicht?“ ihre Arbeiten. Die Fotografen, Videokünstler oder Maler haben wenig gemeinsam — bis auf ihren Glauben
Als Jitzhak Rabin ermordet wurde, hörte die Soziologin auf, religiös zu sein. Ein Gespräch über Angst, fehlenden Liberalismus, die Linke und die jüdische Psyche.
FESTIVAL Gemeindevorstand sagt Jüdische Kulturtage ab mit der Begründung, Berlin aus der finanziellen Patsche helfen zu wollen. Senat bedauert die Entscheidung. Kritiker vermuten, dass ein Festivalleiter fehlt
COUNTDOWN In fünf Wochen finden in Berlin erstmals die Maccabi Games statt. Sport-direktor Alexander Sobotta über Geschichte und Gegenwart der jüdischen Sportspiele
DUNKLES KAPITEL Gab es Zwangsarbeiter im Mehringhof? Bis 1979 residierte hier die Schriftgießerei Berthold AG. Heute hat dort die Schule für Erwachsenenbildung ihren Sitz, die in einer Ausstellung das ambivalente Bild des Unternehmens in Nationalsozialismus beleuchtet
Die Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek zeigt 70 hebräische Handschriften vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert. Die erzählen kunstvoll und bunt von Religion und Alltag im Judentum.
Er war begeisterter Fußballer, Schiedsrichter – und Jude. Martin Stock überlebte die Lager und kehrte zurück ins Land der Täter. Als er 1970 starb, war er dem Hamburger Fußball keine Zeile wert.
TAZ-SERIE JÜDISCHES LEBEN Gleich beim ersten Besuch wusste sie, dass sie hier mal leben will. Damals war Yael Kahn 15. Vor zwei Jahren tauschte die Israelin dann Tel Aviv mit Berlin
TAZ-SERIE JÜDISCHES LEBEN Ein Schreck sei es gewesen, sagt Johanna Rubinroth, als sie sich mit ihren jüdischen Wurzeln konfrontiert sah. Nach einer katholisch geprägten Kindheit fühlt sich die Schauspielerin und Autorin im Judentum aber mittlerweile gut aufgehoben
Sich als Jude in Deutschland von Israel distanzieren? Schwierig, sagt Alex Pen. Dennoch seien viele Linke in der israelischen Community Berlins beschämt über den Krieg.
TAZ-SERIE JÜDISCHES LEBEN An jüdischen Feiertagen wird nicht gespielt. Sonst aber ist der TuS Makkabi Berlin in Westend ein Verein wie jeder andere: Hindus spielen neben Muslimen, Christen und Juden
WORTE Der Schriftsteller Amos Oz wird 75 Jahre alt und möchte, wie er sagt, die Fackel weitergeben. Ein Gespräch über sein Leben, Israel und die Möglichkeit, ein Jude ohne Gott zu sein
GEDENKEN Einst gehörten Villa und Garten in der Grunewalder Wissmannstraße 11 einer jüdischen Familie. Jetzt soll dort eine Luxusvilla entstehen. Eine Nachbarin will das verhindern. Sie sucht einen Mäzen, der das Gelände kauft. Zumindest Zuspruch erntet sie reichlich
Drei junge Israelis wohnen für je drei Monate im sanierten ehemaligen Totenhaus des jüdischen Krankenhauses in Hannover, um dort künstlerisch zu arbeiten. Was dabei so alles herausgekommen ist, zeigt derzeit eine Ausstellung
Nazierbe sollte man zurückgeben. Dazu hat Hilde Schramm, Tochter Albert Speers, eine Stiftung gegründet. Ein Gespräch mit ihr und Sharon Adler über den Fall Gurlitt.