Seit 20 Jahren leitet sie die Martin-Luther-Gemeinde im Norden Neuköllns: Pfarrerin Monika Weber kämpft für den Dialog mit Muslimen und gegen massiven Mitgliederschwund.
Seit gut einer Woche lebt die fünfköpfige Roma-Familie Asimi in der evangelischen Liebfrauenkirche in Moringen. Die Gemeinde gewährt den Flüchtlingen aus dem Kosovo Kirchenasyl.
Nach 15 Jahren auf Welt-Tournee machen die "Körperwelten" des Gunther von Hagens jetzt auch in Bremen halt. Tote werden hier allerdings schon sehr viel länger ausgestellt, und zwar von der evangelischen Kirche
LAUT UND LEISE Verdens Kirchenmusikdirektor Tillmann Benfer erklärt die Ähnlichkeit von Dom und Disko und warum er am Mittwoch kein Tedeum gespielt hat – obwohl ihm das Landgericht die Lizenz zum Orgeln erteilt
Vor ihr waren immer nur Männer da: Susanne Büstrin da Costa ist Pastorin auf der nordfriesischen Insel PellwormKIRCHE Beim Pastor laufen auf der Insel Pellworm alle Fäden zusammen. Doch was passiert, wenn der Pastor eine Frau ist, die mit drei Söhnen kommt und ohne Mann?
ORTSTERMIN Landesbischöfin Käßmann und Die Prinzen-Sänger Sebastian Krumbiegel werben für einen unterhaltsamen Reformationstag. Motto: „Selig sind die geistig Armen“
KIRCHENKRISE Das Bistum Hildesheim will 47 Kirchen schließen und weitere 45 nur bis 2014 finanzieren. Die Häuser können an evangelische Gemeinden verkauft werden, nicht aber an islamische und buddhistische
KIRCHENKUNSTSTREIT Mittelalterliche Madonnen und Kruzifixe zu zeigen kann heikel sein. Zumal im protestantischen Hamburg. Alles kein Problem, sagt Hauptpastor Störmer. Und verteidigt die Ausstellung, die jetzt im dortigen Bucerius Kunst Forum eröffnete
ZUKUNFTSKIRCHE Zwischen den Glitzerfassaden der Hamburger Hafencity entsteht mit dem Ökumenischen Forum die Kirche von morgen. Komme wer will, und mache, was er möchte, so könnte ihre Losung lauten
Über Gerechtigkeit gibt es beim Kirchentag große Worte großer Leute. Kleine Initiativen haben dazu aber oft viel mehr zu sagenREICH ODER HIMMELREICH Nicht eine Arbeitslosen-Initiative nimmt am Kirchentag teil – außer der Selbsthilfe aus Wedel. Eine bewusste Ausgrenzung sei das nicht, sagt deren Gründer Pastor Hans-Günter Werner – aber eine faktische
VERGANGENHEIT „1934–2009 – 75 Jahre Motette“ ist das Werbemotto für ein Jubiläum am Bremer Dom. Dieser stellt sich ungeniert in diese Tradition – obwohl die Dommusik damals für die Nazi-Herren sang
Auf dem Hamburger Frühlingsdom bieten die Kirchen den Fahrgästen eine spirituelle Gondelfahrt mit dem Riesenrad an. 250 ehrenamtliche Helfer reden über Himmel und Hölle, Aids und Glauben, Alter und Tod. Das Projekt gilt als Testlauf für weitere Kirchenkreise in Deutschland
Seit inzwischen zehn Jahren öffnet eine Hamburger Kirchengemeinde ihr Gebäude auch ganz und gar profanen Zwecken – schließlich muss der Unterhalt ja auch finanziert werden. Jetzt widmete man dem Thema ein Symposium. Denn nicht alle in der Gemeinde sind begeistert von Partys unterm Kreuz
In einem Übergangswohnheim im mecklenburgischen Zahren sollte der Sexualstraftäter Werner K. therapiert werden. Doch die Zahrener wollen ihn nicht als Nachbarn hinnehmen. Werner K. verließ den Ort. Nun will man verhindern, dass jemals wieder ein Sexualstraftäter aufgenommen wird
Die Potsdamer Garnisonkirche, in der Hitler einst Hindenburg umarmte, soll wieder aufgebaut werden. Den früheren Pfarrer Uwe Dittmer ärgert das: Wer braucht noch dieses militärische Symbol?
In der Johanniskirche in Hamburg-Altona wird das „Kommunistische Manifest“ als Performance dargestellt. Regisseur Christian Gefert sieht Marx dabei nicht so sehr als politischen Denker, sondern als Analysator von Ausbeutungsverhältnissen. Die können privat sein, müssen es aber nicht bleiben
Die Christians-Kirche in Hamburg-Altona ist zu einer renommierten Spielstätte Neuer Musik geworden. Berührungsängste haben nicht etwa kirchliche Traditionalisten, sondern die Puristen der Moderne. Aber selbst die haben sich an Barockschmuck gewöhnt
Vom Kirchenfernen bis zum Elitepilger: Immer mehr Wanderer entdecken den vor zwei Jahren eingerichteten Pilgerweg zwischen den beiden Klöstern Loccum in Niedersachsen und Volkenroda in Thüringen. Ab 2008 bildet die Kirche eigens Pilgerbegleiter aus
Gute Ideen gehören unterstützt: So denkt auch der Pastor der Hamburger Katharinenkirche und zeigt den „Glöckner von Notre Dame“ mehr oder weniger am Ort des Geschehens. Hinter dieser und ähnlichen Vorstellungen an ungewöhnlichen Orten steckt der findige Filmenthusiast Holger Kraus