Mit der „Möllner Notkonfirmation“ vor 70 Jahren zeigten 160 junge Lübecker und ihre Eltern Zivilcourage. Mit einer Nacht- und Nebelaktion verhinderten sie 1937, unterstützt von der Lübeck-Büchener Eisenbahn, dass Nazi-Pastoren sie konfirmieren konnten
Die Lübecker Bischöfin Bärbel Wartenberg-Potter ist eine der Initiatorinnen der umstrittenen Neuübersetzung der Bibel in „gerechter Sprache“. Ihr Amtsvorgänger Ulrich Wilckens bezeichnet die Übersetzung als „Häresie“ und sagte ein gemeinsames Podium ab
Streit in der Ökumene: Morgen geht die Seligsprechung von drei der vier Lübecker Märtyrer in die nächste Runde. Weil sie gerade jetzt über die NS-Vergangenheit des Vierten berichtet, wird die katholische Kirchenzeitung heftig kritisiert
Seit 14 Jahren klaubt ein niedersächsischer Pfarrer Bücher von ostdeutschen Müllhalden, aus Kellern und Abfallcontainern. Wissenschaftler aus dem In- und Ausland, aber auch interessierte Leser nutzen sein Archiv der weggeworfenen DDR-Literatur, das er jeden Sonntag nach dem Gottesdienst öffnet
Im hamburgischen Stadtteil Rothenburgsort liegt mit der Flussschifferkirche das einzige schwimmende Gotteshaus Deutschlands. Noch – denn die Besucher sterben aus und Geld ist knapp
Erstmals könnte es eine Frau in das zweithöchste Amt der evangelischen Kirche der Region schaffen. Wenn es nicht mit dem Teufel zugeht, wählt heute das Kirchenparlament entweder Viola Kennert oder Friederike von Kirchbach zur Pröpstin
Am 23. Januar brannte der Nordturm der Göttinger St. Johanniskirche – ein Schock für die Bevölkerung. Knapp eine Woche später feierte die Gemeinde einen Dankgottesdienst im noch feuchten Gewölbe. Im Zentrum der Predigt von Pfarrer Rudolf Grote: Die Frage nach dem Umgang mit den Brandstiftern
Zwei, die sich gefunden haben: Deutschlands öligster Rockveteran hat die Hymne für den Evangelischen Kirchentag in Hannover geschrieben. „Mehr als dies“ heißt sie. Gestern wurde sie offiziell vorgestellt
Modern sollte sie sein, die Werbung für den Kirchentag. Darum hat man die hippste Agentur des Landes beauftragt. Deren Entwürfe waren dann aber doch zu modern