Jeder verteilt irgendwas für lau: Wer zu Douglas geht, kriegt Pröbchen, Springer verschenkt Bildzeitungen, Salafisten den Koran und Bremens CDU die Bibel.
Die Stadt hat zur Jahreswende das weltweit größte christliche Jugendtreffen zu Gast. Die Vorbereitung ist mühevoll - was auch an der mangelnden Euphorie der Berliner liegt
Die ersten kamen als Gastarbeiter, der Rest ist geflohen. Eine neue Heimat fanden die Christen aus dem Dorf Mzizah im Osten der Türkei in Delmenhorst. Dort lebt die größte aramäische Gemeinde Niedersachsens.
Die Norddeutsche Mission feiert ihr 175-jähriges Bestehen. Die selbst herausgegebene Festschrift zeichnet ein reichlich lückenhaftes Bild vom Wirken der Missionare in Afrika.
STUDIE Die Fachhochschule Hannover befragte Kirchenbesucher, warum sie in Gotteshäuser gehen. Denn die Zahl der Menschen, die eine Kirche besuchen ist siebenmal höher als die der Gottesdienstbesucher
PORTRÄT Michael Zielke war Unternehmer, bevor er zum Gläubigen wurde. Ein radikaler Bruch, der ihn von Freunden und Familie entfremdete. Die Geschichte eines modernen Missionars an der Fritteuse
RELIGION In den letzten fünf Jahren sind mindestens ein halbes Dutzend Kirchen und religiöse Gemeinschaften entstanden. Vor allem Teams von evangelikalen Christen sind in Berlin aktiv. Sie präsentieren sich oft locker und tolerant – und sind doch fundamentalistisch
Leinen, in jahrelanger Arbeit bestickt: Eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Textilien lagert in einem Vorort von Lüneburg - im Kloster Lüne, dem würdigsten der "Heideklöster", mit seiner im Norden seltenen mittelalterlichen Atmosphäre.
KAMPAGNE Atheisten touren mit einem eigenen Bus durch Deutschland und werben für Toleranz gegenüber der Gottlosigkeit. Nahverkehrsbetriebe wollten ihnen keine Werbeplätze verkaufen
Wer darf Werte für den Schulunterricht definieren? Ein Gespräch über Ethik und Religionsunterricht zwischen dem Humanisten Werner Schultz und dem evangelischen Christen Rolf Lüpke.
Die Aleviten kämpfen gegen Pro Reli. Auch, weil der Senat bei einem Erfolg des Volksentscheids alevitischen und islamischen Unterricht fusionieren will. "Wir sind keine Muslime", so Devrim Nacar, Vorstand der alevitischen Gemeinde.
Die Fronten bei „Pro Reli“ scheinen klar: SPD, Linke und Grüne sind dagegen, CDU und FDP dafür. Nicht nur SPD-Grande Thierse schert aus, auch einzelne Grüne und Liberale stehen gegen die Linien ihrer Parteien