Seit zehn Jahren ist die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Vorkämpferin gegen Neonazis in Berlin. Mit Erfolg: Heute stellen sich selbst Bezirksbürgermeister den Rechten in den Weg.
Rechte Straftaten bleiben laut Opferberatung in Berlin konstant. Erstmals liegen Ost und West auf gleichem Niveau. Polizei sieht dagegen deutliche Abnahme rechter Gewalt im letzten Jahr.
Knapp tausend BerlinerInnen protestieren gegen das Vereinigungstreffen von NPD und DVU in Lichtenberg. Die Rechten müssen von der Polizei eskortiert werden.
Rechte Parteien mieten oft Räume für Veranstaltungen an, ohne sich zu erkennen zu geben, beklagt die Hotelbranche. Doch Hotel- und Restaurantbesitzer könnten sich dagegen wehren.
Im Juli 2009 wird Jonas K. von Neonazis in Friedrichshain fast totgeschlagen. Trotzdem engagiert er sich weiter gegen rechts - auch auf der Silvio-Meier-Demonstration am kommenden Samstag.
PROTEST Zum 18. Mal demonstriert die Antifa am Samstag in Gedenken an den ermordeten Linken Silvio Meier – und gegen aktuell zunehmende rechte Gewalt. „Die Nazis werden wieder dreister“, sagt ein Aktivist
RECHTSAUSSEN Anfang Oktober drehen Rechtspopulisten auf: Der niederländische Islamkritiker Wilders kommt vorbei, „Pro Berlin“ demonstriert „pro Sarrazin“
Zugunsten von "Pro Deutschland" wollen die Republikaner bei den Abgeordnetenhaus-Wahlen 2011 nicht antreten. Gemeinsame Agenda: Berlin vor "Islamisierung" und "Überfremdung" schützen.
Für Lichtenbergs Bürgermeisterin Christina Emmrich (Linke) ist die Beteiligung an einer Sitzblockade gegen eine Nazidemo teuer geworden. Das Bußgeld geht an gemeinnützige Organisation.
In wenigen Tagen kommen die ersten Flüchtlinge aus dem Irak in Berlin an. Wohnen werden sie vorerst im einstigen Notaufnahmelager Marienfelde - nicht alle Bewohner sind darüber glücklich.
Anwohnen gegen Nazis und gegen den schlechten Ruf eines Bezirks: Das Öko-Wohnprojekt "Lichte Weiten" steht in direkter Nachbarschaft zur berüchtigten Weitlingstraße in Lichtenberg.
Vor zwei Jahren saß Matthias Z. unschuldig im Knast. Neonazis wollten ihn anhand eines Fotos als Schläger erkannt haben. Es hätte jeden Linken treffen können, sagt „Matti“. Ihn trifft es immer noch
Neonazis mobilisieren erneut zu einem Aufmarsch in Berlin. Die Route ist bisher noch nicht bekannt. Innensenator Körting beobachtet eine zunehmende Professionalisierung
Der Handballverein SV BVG 49 aus Lichtenberg sucht seit dem Ausstieg des Hauptsponsors BVG nach einem neuen Geldgeber. Solange keiner in Sicht ist, schreibt man sich den Kampf gegen Rechtsextremismus auf die Hemden.
Die taz berichtete, dass es rechtliche Probleme mit sich bringen kann, wenn Parteien kostenlos die Räume des Abgeordnetenhauses nutzen. Das soll nun geändert werden.