ZEICHENKUNST Anlässlich des Anschlages auf das Satire-Magazin Charly Hebdovor anderthalb Jahren blickt das Wilhelm-Busch-Museum in Hannover auf die Geschichte der französischen Karikatur zurück und damit auf einige Jahrhunderte Gesellschaftskritik
taz-Serie Letzter Sommer (5) In Spandau gibt es eine Laubenkolonie, die teilweise dem Bezirk und teilweise der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) gehört. Der Bezirk möchte seinen Abschnitt nun renaturieren
Neue Mitte Brandenburgs Landeshaupt- stadt will die Innenstadt an private Investoren verkaufen. Doch ein Bürger-begehren könnte den Plan platzen lassen
Barack Obamas Besuch verwandelt weite Teile Hannovers in eine Hochsicherheitszone. Im Einsatz sind mehr als 5.000 Polizisten, die Kontrollen sind massiv.
Protest Vor der russischen Botschaft steht Ronald Wendling ganz allein – auch im Nieselregen – und fordert die Freilassung der ukrainischen Pilotin Nadija Sawtschenko. Wendling bleibt beharrlich. Denn auch er saß schon einmal unschuldig im Gefängnis
Ein Dachverband von acht Bürgerinitiativen will Großunterkünfte für Flüchtlinge verhindern. Ihre Wut richtet sich gegen die „autoritäre Basta-Politik“ von Olaf Scholz.
Utopie Das Kollektiv „Colectivo“ praktiziert eine Alternative zur entfremdeten Lohnarbeit und zum entfesselten Markt. Es vertreibt ökologisch und fair erzeugte Waren von Genossenschaften anderswo in Europa. Der Preis ist zurzeit noch Selbstausbeutung
Selbstorganisation Abimbola Odugbesan kam vor knapp drei Jahren nach Hamburg und ist einer der Sprecher der Gruppe Lampedusa in Hamburg. Jetzt organisiert er mit anderen Geflüchteten eine Konferenz, die im Februar stattfindet und helfen soll, besser im Alltag zurechtzukommen, obwohl das bestehende System gegen sie ist