Günter „Nebentätigkeit“ Rexrodt gibt den FDP-Landesvorsitz auf. Bei seiner Nachfolge mischt er kräftig mit: Markus Löning erbt den Posten, aber der starke Mann wird Fraktionschef Martin Lindner
Bei den Grünen sorgt Privatisierung in der Daseinsvorsorge für Zoff. Über die Zukunft von BSR, BVG und Krankenhäusern streiten im taz-Gespräch die beiden Abgeordneten Jochen Esser (Pro) und Barbara Oesterheld (Contra)
Heute stellt Gregor Gysi sein neues Buch vor. Das Werk „Was nun? Über Deutschlands Zustand und meinen eigenen“ erzählt von Wahlkampf und Senatsarbeit. Aus diesen Niederungen hat er sich längst erhoben – die PDS ist nicht wirklich traurig
Kündigen im öffentlichen Dienst, den 1. Mai als Feiertag abschaffen, Thälmann zersägen: Dank Martin Lindner macht die FDP ordentlich Wind. Und erhöht die Bezüge des Fraktionsvorsitzenden
Am Wochenende soll die Berliner SPD Schröders Agenda 2010, Privatisierungen und dem Abschied vom „Leistungsstaat“ zustimmen. Klaus Wowereit träumt sogar von Studiengebühren. Was bleibt noch sozialdemokratisch an der SPD?
Die PDS-Basis versteht die Welt nicht mehr und hält trotzdem still. Der Bundesvorstand zerstückelt sich selbst und die SPD wird immer ruppiger. Aber Landeschef Stefan Liebich hat noch ein größeres Problem, siehe die Debatte um die Agenda 2010. In der PDS findet sich keine Vision, nirgends
„Tun, was notwendig ist“ lautet das Credo junger SPD-Politiker um den smarten Fraktionschef Michael Müller. Für ideologische Flügelkämpfe wollen sie nicht mehr stehen. Aber wofür dann?
Er ist SPD-Mitglied, war Geschäftsführer der IHK und dient seit anderthalb Jahren als Staatssekretär für Wirtschaft unter den PDS-Senatoren Gregor Gysi und Harald Wolf. Was treibt einen Intellektuellen wie Volkmar Strauch in die Mühen der Politik?
Harte Zeiten für die PDS in der rot-roten Koalition. An uns liegt’s nicht, sagt die Führung um Wirtschaftssenator Harald Wolf und Parteichef Stefan Liebich. Am Wochenende soll sich ein Parteitag der Einschätzung anschließen, schuld sei vor allem die Spitze der Bundespartei. Dagegen regt sich Unmut
Wolfgang Wieland, der scheidende Fraktionschef der Grünen, zieht Bilanz: Warum das Feuer für die Landespolitik erloschen ist, er als Vater versagte und glaubt, dass er glücklicher ist als Renate Künast
Die Grünen boomen in der jüngsten Umfrage auf 18 Prozent, obwohl vieles dagegen sprechen müsste. Die Fraktionsspitze macht dafür den Bundestrend zumindest mitverantwortlich. Wolfgang Wieland will an einer Kandidatur beim Bundesparteitag am kommenden Wochenende „null Interesse“ haben
Eineinhalb Jahre war Michael Müller neben Wowereit und Strieder nahezu unbekannt. Jetzt gewinnt der Fraktionsvorsitzende langsam an Statur – mit Kritik am Sparkurs
Er habe auch nach dem Anschlag auf ihn nicht daran gedacht aufzuhören, sagt Christian Stöbele, Bundestagsabgeordneter für Kreuzberg-Friedrichshain. Sein Wahlkampf sollte für die Grünen Vorbild sein, um künftig im Osten mehr Stimmen zu holen
Von der Entfremdung zwischen Chefetage und Basis ist derzeit bei der PDS viel die Rede. Auch an einem Abend in Lichtenberg, wo die Parteivorsitzende Gabi Zimmer sich den einfachen Parteimitgliedern stellte. Die Genossen gaben lieber Durchhalteparolen aus als Kritik