Der SPD-Parteitag hat die Einführung eines verpflichtenden Wertefachs für alle Kinder beschlossen. Was steht der Stadt jetzt bevor? Die taz gibt Antworten auf zehn Fragen zum neuen Unterrichtsfach
In den 70er-Jahren hatte die „Bewegung 2. Juni“ viele Fans unter den Linken. Sie galt als Guerilla mit menschlichem Antlitz. Das war mehr Schein als Sein. Heutigen AktivistInnen ist das kaum noch verständlich
Statt über die derzeit heftig umstrittene Bildungspolitik zu diskutieren, wollen die Sozialdemokraten auf ihrem heutigen Parteitag lieber noch mal über Hartz IV reden
Die CDU kann einem Leid tun: zwei Gesichter, keine Führung. Viele Meinungen, kein Konzept. Und eine Fraktionsklausur, die als bierseliger Betriebsausflug endet. Wie es die Volkspartei geschafft hat, ihren Umfragenvorsprung vor der SPD zu verspielen
Die SPD kommt endlich aus dem Knick und versucht, Hartz IV den Wählern näher zu erklären – morgens an einem Weddinger U-Bahnhof. Ein Minimalerfolg für die Partei: Trotz erster Gewalt bei den Montagsdemos bleiben die Basissozis unbehelligt
Gerade mal 40 Prozent der Wahlberechtigten wollen bei der Europawahl am Sonntag ihre Stimme abgeben. Entsprechend lustlos schleppt sich der Wahlkampf dahin. Vor allem bei der SPD. Nicht einmal der CDU-Altkanzler kann die Linke mobilisieren