Fabian Hambüchen führt ein Leben zwischen Schule und Turnhalle. Bisher hat der 18-jährige Turn-Europameister das ganz gut hinbekommen. Bei der WM in Melbourne will er das bestätigen
„Das ganze Leben ist eine unternehmerische Idee“, sagt Herbert Henzler. Andächtig lauscht dieDFB-Auswahl den Worten des Beraters. Mental gestärkt geht sie ins Länderspiel gegen Frankreich
Karen König hat das deutsche NOK auf Schadenersatz verklagt, weil sie als Kind unwissentlich gedopt wurde. Mit dem Beginn der Beweisaufnahme nimmt der Prozess nun endlich Fahrt auf
Das Interesse für die PR-Gags rund um die Nationalmannschaft lässt nach. Auch wenn es Klinsmann nicht gefällt: Die Wahrheit wird wieder auf dem Platz gesucht
Thomas Ritter debütierte vier Minuten lang in der Nationalmannschaft. Zu einer Zeit, als noch nicht jeder genommen wurde, der sich Abwehrspieler schimpft. Heute lehrt der Fußballer keinem Stürmer mehr das Fürchten, sondern bildet sich in Kiel zum Erzieher für verhaltensauffällige Kinder aus
Oliver Kahn und Jens Lehmann streiten um den Stammplatz in der DFB-Elf. Lehmann, der am Samstag das Länderspiel gegen die Slowakei bestreitet, will sich als Nummer eins im Tor empfehlen
Franka Dietzsch war abgeschrieben. Der Verband glaubte nicht mehr an sie. Bei der WM demonstriert die Diskuswerferin, dass dies eine grobe Fehleinschätzung war. Souverän sichert sie sich Gold
Der Sprinter Tobias Unger ist der neue Held des Deutschen Leichtathletik-Verbands. Und das, obwohl er bei der heute beginnenden Weltmeisterschaft in Helsinki kaum eine Medaillenchance hat. Seltsam? Das taz-Gespräch mit Unger über realistische Ziele, dicke Oberarme und Rassismus im Sprint
Dass der DFB zu klamm war, um Ersatzspieler für die Nationalelf einzubestellen, ist nur eine von vielen Anekdoten, die Bernd Jankowski, Harald Pistorius und Jens-Reimer Prüß für das Buch „Fußball im Norden“ anlässlich des 100. Geburtstags des Norddeutschen Fußballverbandes aufgeschrieben haben
Am Wochenende wurden in Hannover die Deutschen Meisterschaften im Tischfußball ausgetragen. Was die TeilnehmerInnen aber mehr bewegte als das Endspiel war die Frage: Wie steht es um die heiß begehrte Anerkennung des Krökelns als Sportart?
Immer wieder verpflichtet die deutsche Radsportgruppe T-Mobile teure Stars, die dann nicht halten, was man sich von ihnen versprochen hat. Es fehlt jeglicher Teamgeist und die lähmenden Strukturen könnten Jan Ullrich ein weiteres Mal ausbremsen