Zukunftshoffnungen Bei den Deutschen Meisterschaften in Erfurt hinterlassen einige junge Leichtathleten wie der HochspringerMateusz Przybylko, 25, oder die 20-jährigen Läuferinnen Gina Lückenkemper und Konstanze Klosterhalfen nachhaltigen Eindruck
u21 Die Europameisterschaft in Polen hat gezeigt: Nicht nur der Nachwuchsfußball von Überraschungssieger Deutschland ist so stark wie nie zuvor. Auch Länder wie Spanien, Portugal oder England beweisen, dass sie für die nächsten Jahre ein riesiges Potenzial haben
TURBINE Lange standen die Potsdamerinnen an der Tabellenspitze. Die Hoffnung auf einen Platz in der Champions League war groß und ist auch nach der Niederlage von Sonntag noch nicht ganz verloren. Doch gegen Topteams wie Bayern kommt Turbine nicht an
In ihrem Buch „Ballbesitz“ erklärt die Lübecker Autorin Dagrun Hintze die Kulturtechnik Fußball. Als Frau über den Sport zu schreiben ist immer noch eine Besonderheit.
Der 1. FC Union könnte mit einem Sieg gegen Hannover 96 wieder in die Tabellenspitze vordringen. Ein paar abschweifende Gedanken zur Erstliga-Tauglichkeit.
taz-Serie Olympiareif (Teil 3) Die Judoka Laura Vargas Koch ist ständig unterwegs: bei Wettkämpfen in Havanna oder Taschkent, im Trainingslager, in ihrem Wohnort Köln oder ihrer Heimat Berlin. Bald fliegt sie nach Rio – wo sie als Medaillenanwärterin gilt
taz-Serie Olympiareif (Teil 1) Martin Häner will mit der deutschen Hockeynationalmannschaft in Rio zum zweiten Mal Olympiasieger werden. Der Wilmersdorfer ist der strategische Kopf des Teams – der Druck, der auf dieser Spielerposition lastet, ist enorm