In der Bremer Inszenierung von Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen“ kommen Flüchtlinge nur als Pappaufsteller vor. Doch ihr Elend wird umso greifbarer.
Ein Ex-Politiker und Theatermacher, zwei Musiker und ein Schauspieler streiten leidenschaftlich für Herbert Marcuse und sein Porträt des „Eindimensionalen Menschen“.
THEATER Wie geht’s eigentlich den deutschen und chinesischen Mitarbeitern, die in den VW-Werken in China Dienst tun? Dieser Frage widmet sich das Stück „Volksrepublik Volkswagen“, das am Freitag in Hannover Premiere hat
THEATER Das Schauspiel Hannover will einerseits Kunst produzieren und andererseits die Zuschauerränge im Großen Haus füllen. Intendant Lars-Ole Walburg über seine Inszenierung des Erich-Maria-Remarque-Romans „Im Westen nichts Neues“ und die Macht des Publikums
THEATER Der „Atlas der abgelegenen Inseln“ ist ein Buch, das anhand von Karten und Anekdoten Fernweh erzeugt. Das Schauspiel Hannover hat aus dem Atlas ein Theaterstück gemacht, das die Fantasie beflügelt
THEATER Nicolas Stemann macht Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen“ am Thalia Theater zu einer großen Frage: Wer darf sprechen? Und hat zugleich den Mut, die Grenzen des Engagements offen zu legen
MIGRATION Das Schauspiel Hannover öffnet die Spielstätte Ballhof für jugendliche Flüchtlinge, die das Gebäude den Sommer über künstlerisch umgestalten. Entstehen wird ein Rundgang, der den Besuchern ermöglicht, sich in die Erlebnisse der Jugendlichen einzufühlen
PREMIERE In „Der Freund krank“ gießt Felicitas Brucker die Sinnlosigkeit des Alltags in elementare Fragen. Text und Ensemble vereint sie am Schauspiel Hannover zu einer Tristesse, die wahrlich Freude macht
Mit elementaren Fragen nach Freiheit und Gewalt berühren zwei Uraufführungen am Jungen Theater Bremen: Es setzt damit ein Zeichen auch für das norddeutsche Kinder- und Jugendtheaterfestival „Hart am Wind“.
BÜHNE Der Holländer Johan Simons will die Münchner Kammerspiele in seiner Intendanz zu einem „Theater der Nationen“ umbauen. Nun erhält er den Berliner Theaterpreis
DOKU-THEATER Das Göttinger Ensemble Werkgruppe 2 widmet sich dem Arbeitsalltag osteuropäischer Pflegekräfte. Die szenische Untersuchung wird statt in Göttingen am Staatstheater Braunschweig gezeigt
THEATER Wenn ausgerechnet im protestantischen Hannover pompöser Barock inszeniert werden soll, bleibt dem Dramaturgen nur die Wutrede: „Römische Octavia“ am dortigen Schauspiel
THEATER „Der Sturm“ ist die zweite Premiere im großen Haus des wieder eröffneten Hamburger Schauspielhauses. Aber mehr als ein kühles Lüftchen der Langeweile entfacht die Inszenierung nicht
SUBVERSIV Wenn man die Schuldfrage nicht stellen darf, bleibt die Flucht ins Absurde: Das chinesische Nationaltheater brilliert mit dem Verliererepos „Leben“ am Deutschen Theater. Die politische Botschaft: zynisch