Wenn die MUFL spielen
Mit „Hajusom Drei!“ trotzt kontinuierliche Theaterarbeit dem unsicheren Aufenthaltsstatus der DarstellerInnen ■ Von Anette Kretzer
TAT-Mensch wird Tatmensch
Tom Stromberg, der neue Intendant des Schauspielhauses, stellte gestern sein Programm für die kommende Spielzeit vor ■ Von Eberhard Spohd
Schnappende Koffer
■ Fundus Theater: Tommy schläft ein und träumt bilderschönes Figurentheater
Ein Traum von Falk
Zu harmlos: „Mr. Peters' Connections“ von Arthur Miller in den Kammerspielen ■ Von Ralf Poerschke
Ein Loch ist im Beton
Nicolas Stemanns packende Uraufführung von Albert Ostermaiers „Death Valley Junction“ ■ Von Ralf Poerschke
Vorhang auf zum Drehen
Die Schule für Schauspiel Hamburg bildet jetzt für Theater und Film aus. Aber: „Die Abteilung Weltstar gibt es noch nicht“ ■ Von Sandra Wilsdorf
Absurde Palmen
■ Ulrich Waller inszeniert Becketts „Glückliche Tage“ in den Kammerspielen
Theater als Freiraum
Flüchtlings-Kids spielen ihren Alltag: „Hajusom zwo!“ hat morgen im Schlachthof Premiere ■ Von Michael Müller
Jesus-Ritter in Yedi-Latschen
■ Die Sintflut als fernsehtaugliches Spektakel: „Die Bibel. Die ganze heilige Schrift (leicht gekürzt)“ im Altonaer Theater frischt verschüttetes Konfimandenwissen auf
Ein altertümlicher Mensch
Theater als moralische Anstalt und Benn als Droge: Will Quadflieg wird heute 85 und nimmt Abschied von der Bühne ■ Von Ralf Poerschke
Ein Mann, der keiner ist
■ Es ist die Einzigartigkeit, die uns ausmacht: Das Teatro Imediato feierte mit der hintergründigen Satire „Der Zentaur im Garten“ im Monsun Theater Premiere.
Der Osten ist sexy
■ Zum vorletzten Mal in Hamburg: Am 20. eröffnet das Internationale Sommertheater Festival auf Kampnagel
Sinnsoldaten
Beliebig: „Unabombing“ bei den „Jungen Hunden“ ■ Von Birgit Glombitza
Rotierende Gedankenfolter
■ Nudelfresser, Golden Girls und eine mißlungene Moderation: die „Lange Nacht der jungen Dramatiker“ im Schauspielhaus
Meine Geschichte
Bei dem Theaterprojekt „Hajusom!“ arbeiten unbegleitete Flüchtlingskinder aus verschiedenen Ländern zusammen ■ Von Kristina Maroldt
Verkorkste Existenzen
■ Die etwas andere Boulevardkomödie: Oliver Bukowskis derbes „Bis Denver“ feierte im Altonaer Theater Premiere