25 Jahre lang hat die Slawistin Marlene Grau in der Hamburger Staatsbibliothek gearbeitet. Ein Gespräch über das Leben im Moskau der 1980er-Jahre, die Bespitzelung durch den KGB – und die wohltuende Wirkung des absurden Humors
Hymne I Wie ein ursprünglich mal unpolitisches Lied zum Agitationssong im deutsch-dänischen Sprachenstreit wurde und wieso Friedrich Engels das ganze Lied bescheuert fand
Integration Junge Geflüchtete wollen eine Perspektive – und viele Unternehmen würden sie gerne als Auszubildende einstellen. Dennoch gibt es gerade bei den 18- bis 25-Jährigen eine „Integrationslücke“, weil Beratungsangebote sie kaum erreichen
gefährdet 2,5 Millionen Menschen in Deutschland „snacken platt“, sprechen also nieder- beziehungsweise plattdeutsch. In Bremen gibt es ein Institut, das sich um die Pflege der Sprache kümmert. Es könnte aber zum Auslaufmodell werden
dokumentation In „Utbüxen kann keeneen – Weglaufen kann keiner“ zeigen Gisela Tuchtenhagen und Margot Neubert-Maric, wie die Leute in Norddeutschland mit dem Tod umgehen – und das auf Plattdeutsch
Integration I Theaterpädagoge Christian Liebsch und Schauspielerin Sylvie Treml bringen Flüchtlingskindern Deutsch bei – und bereiten sie so auf das „System Kita“ vor
SOCIAL DESIGN „Gestaltung ist häufig von den Belangen der Mehrheit bestimmt“, sagt Designforscher Tom Bieling. Dabei könnte die Mehrheit etwas lernen, wenn sie mal die Perspektive behinderter Menschen einnimmt
SCHRIFTBILD Die digitale Revolution, das Deutschtum der Fraktur und der menschliche Touch der taz-Schrift –zuerst aber kommt die Handschrift, weiß Jürgen Siebert, der Organisator der Schriftdesign-Konferenz Typo
Erstmals hat die Neuköllner Werkstatt der Kulturen eine Kinderbuchparty veranstaltet. Vorgestellt werden Bücher, die gesellschaftliche Vielfalt anbieten.
Er ist Musiker und Schriftsteller, er moderiert beim NDR und verlegt Bücher- alles auf Plattdeutsch. Dessen drohendes Verschwinden aufzuhalten, ist Jan Graf aber kein Anliegen.
Michael Studemund-Halévy lernt und lehrt Judenspanisch. Entdeckt hat er die alte Sprache der spanischen und orientalischen Juden durch Zufall in Rumänien.
SINN-TÄUSCHUNG Hamburgs Kunstverein zeigt Kathrin Sonntags Sammelsurium von – teilweise frei erfundenen – Versprechern. Und fokussiert zugleich die Willkür sprachlicher und anderer Konventionen
Die Hamburger Skandinavisch-Übersetzerin Gabriele Haefs hat nicht nur "Sofies Welt" übertragen, sondern auch die Bücher ihres Mannes Ingvar Ambjörnsen. Es gibt aber auch Unübersetzbares. Da wird sie dann selbst zur Dichterin.