Hölle Hiddensee
Von Stränden und Stasiseilschaften: Norbert Klugmanns und Peter Mathews „Land in Sicht“ ■ Von Karen Schulz
Herz in Seenot
Viele Rätsel, keine Antwort: Felicitas Hoppes so enigmatisches wie packendes Reisetagebuch „Pigafetta“ ■ Von Karen Schulz
Ein Leben vorstellen
■ Biographien als Fiktion: die Berliner Autorin Judith Hermann und die elegischen Erzählungen ihres Debüts „Sommerhaus, später“
Zentralrat der Haschrebellen
■ Die große Geschichte in der kleinen: Lutz Schulenburgs 68er Dokumentation „Das Leben ändern, die Welt verändern!“
Mord en passant
Beiläufige Milieustudie, unaufgeregte Aktualität: Doris Gerckes Hamburg-Krimi „Der Tod ist in der Stadt“ ■ Von Christiane Kühl
Die Bildungsverschwörung
Die Stasi hat die westdeutschen Unis unterwandert – schreibt Dietrich Schwanitz in seinem Roman „Der Zirkel“ ■ Von Malte Hagener
Mörderischer Dienst
■ Uwe Lohalms Studie hanseatischer „Fürsorge und Verfolgung“ in der NS-Zeit
Postpubertäre Würstchenwelt
■ Benjamin von Stuckrad-Barre verbrät in seinem Debütroman „Soloalbum“ seine Erfahrungen mit dem Musikbiz – lauwarm
Global, Baby!
■ In 200 Seiten um die Welt: „Nachtkommando“, der neue Medienthriller des Hamburger Autors Robert Brack