Bei Sibylle Bergs Geschichten weiß man manchmal nicht so genau, ob sie nun lustig sein sollen oder traurig. Bei ihrer Lesung erklärt sie es darum dem Publikum lieber schon vorab
■ Wiederentdeckung Virginia Woolfs und eines Klassikers der Moderne: Heute liest Michael Cunningham in der Zentralbibliothek aus seinem neuen Roman „Die Stunden“
Der Berliner Schriftsteller Marcus Braun bastelt gerne mal länger an seinen Sätzen. Für seinen Roman „Nadiana“ zum Beispiel hat er sieben Jahre gebraucht. Jetzt dürfen alle miträtseln: „Ich finde es spannend, wenn der Leser die Hälfte der Arbeit macht.“ ■ Von Nadine Lange
■ Im Haus im Park inszenierte Friederike Füllgrabe eine freie Theaterproduktion über die Gedichte der österreichischen Lyrikerin Hertha Kräftner, deren Lebensthema der Freitod war
■ Tradition trifft Zeitgeist: Der japanische Literaturnobelpreisträger Kenzaburo Oe stellt heute im Literaturhaus sein Lebenswerk „Grüner Baum in Flammen“ vor
Dänische Autoren zu Gast im Literaturhaus: Jens Christian Grøndahl und Ulrikka Strandbygaard lesen Prosa, Søren Ulrik Thomsen und Peter Laugesen performen Lyrik ■ Von Frank Keil
■ De to–n ersten mol vergeven un von de Kulturvereen Freizeit 2000 spendeerte Literaturpries „Heinrich-Schmidt-Barrien-Preis“ för NDR-Redakteur Gerd Spiekermann
■ Trendgerechte 80er-Jahre-Fantasien und andere Banalitäten: Die Pop-Autorin Alexa Hennig von Lange enttäuscht mit ihrem zweiten Roman „Ich bins“ in jeder Hinsicht
■ Weder frisch noch frech, noch frei: Beim erotisch gemeinten „Goethe-Abend“ rüttelt das Thalia-Ensemble nur mit Samthandschuhen am Denkmal des Geheimrats