Deftige Slangausdrücke, pubertierende Schlächterburschen und Abgründe wie bei David Lynch. Der irische Schriftsteller Patrick McCabe liest heute im British Bookshop. Ein Porträt
„Ich habe gedacht: Wenn die das für ein Buch halten, dieses runtergerotzte Zeugs, dann ist irgendwas falsch“: Die Wetterfee von Pro 7 und N 24, Else Buschheuer, hat mit „Ruf! Mich! An!“ ein bewusst geschmackloses und ätzendes Stadtneurotiker-Buch geschrieben. Ein Porträtvon JENNI ZYLKA
Einsame Träumer des bewaffneten Kampfes. „La Negra“: Raul Zelik erzählt einen hintergründigen Revolutionsthriller aus Kolumbien und will mit Action Sinn konstruierenvon ULRICH NOLLER
Ein russisches Dorf, am Ende der Geschichte: Dmitri Bakin entdeckt in seinem Erzählband„Die Wurzeln des Seins“ den Stillstand. Seinem Präsidenten würde das nicht gefallen
Sieben kleine Hefte voll schauriger Zukunft: Das Berliner Science-Fiction-Projekt „Der Countdown läuft“ wurde in der alten Hörsaal-Ruine der Charité vorgestellt
Neue Kunstformen mit ostfriesischem Einschlag: Der Autor, Schauspieler und Musiker Mario Mentrup hat ein neues Buch geschrieben. Es heißt „Print Identitäten“ und erklärt noch einmal ganz genau, was eigentlich „Neoismus“ ist
Es gibt sie tatsächlich, eine Literatur unterhalb der Benutzeroberflächen Golf und Nutella: David Wagners Debüt „Meine nachtblaue Hose“ ist ein eleganter und feinsinniger Erinnerungsroman. Ein Porträt ■ Von Gerrit Bartels