Ende des Jahres verlässt Ulrich Eckhardt die Berliner Festspiele. Mit ihm nimmt die Stadt von einem Kulturbetrieb Abschied, der von den Idealen der Aufklärung bewegt war. Im letzten Jahr wurde Eckhardt heftig kritisiert: für Lichtdom und Sieben Hügel
■ Verweigerungshaltungen, Blockaden und Boykotte bringen die Kulturszene keinen Schritt weiter: Der kmb-Geschäftsführer Volker Heller errechnet ein Zwölf-Millionen-Mark-Loch im Kulturetat und zeigt in einem Gastkommentar Wege auf, es zu stopfen
Zebu Kluth, der künstlerische Leiter des Theaters am Halleschen Ufer, hat jetzt seine Kündigung erhalten. Stellenstreichen dient als Ersatzhandlung für mangelnde Konzepte
Die Methoden im Kino-Konkurrenzkampf werden rabiater: Eine Kette verteilt 40.000 Freikarten, die Konkurrenz erstattet Anzeige wegen unlauteren Wettbewerbs. Insider schätzen, dass es in der Hauptstadt etwa 20.000 Kinosessel zu viel gibt
Kultursenator Christoph Stölzl will die Staatsoper und die Deutsche Oper zusammenführen. Bei den „Berliner Opernbühnen“ sollen 172 Stellen überwiegend im künstlerischen Bereich wegfallen