Gewalt und ihre Gründe sind nur ein Thema des Kreuzberger Jugendtheaters „Strahl“. Seit 15 Jahren beschäftigt sich die Spielstätte mit Minderheiten und Außenseiterthemen. Lust auf das Medium Theater sollen die Stücke zusätzlich wecken
Der neue Geschäftsführer der Bremer Philharmoniker GmbH, Christian Kötter, will aus dem ehemaligen Staatsorchester in fünf Jahren ein „Erfolgsmodell“ machen
Wichtiges Scharnier innerhalb der Hamburger Künstlerförderung und tragfähige soziale Utopie: Das Künstlerhaus Weidenallee praktiziert seit 25 Jahren die Synthese von Wohnen und Arbeiten. Und braucht zum Januar 2004 ein neues Domizil
Das Goethe-Institut im Fedelhören soll „umstrukturiert“ werden, hat das Präsidium in München beschlossen. Konkret heißt das: Stellenstreichungen. Der Standort Bremen ist nicht attraktiv genug
Van Goghs strahlende Felder-Bilder in der Kunsthalle beleuchten noch einmal den erbitterten Streit darüber, ob man „Minderwertiges“ vom „Erbfeind“ Frankreich kaufen dürfe. Damals zentral beteiligt, heute fast vergessen: Gustav Friedrich Hartlaub
Die „Glocke“ wird nicht nur von Tourneeveranstaltern gern bespielt. Das Eigenprogramm bietet bewährte Reihen, nicht zuletzt für den Publikumsnachwuchs. Nur die beliebte „Glocke Vokal“ wirkt diese Spielzeit etwas konzeptionslos
Ausstellungen, Kooperationen, Heimkehrer: Das Künstlerhaus Am Deich feiert seinen 10. Geburtstag. Aus dem anfänglichen Leben im Potentiellen ist ein Modellprojekt der Künstlerförderung geworden
Depression angesichts der finanziellen Lage für Privattheater verboten: Das Theater N.N. startet mit neuen Ideen und voller Zuversicht in die neue Spielzeit
Denn hier sind sie zu haben: Die Schauburg-Jubiläums-Premieren-Freikarten. Für Nostalgisches wie „Cyrano“ und Neues wie „Neues von Pettersson und Findus“