Bald schon ist Weihnachten. Die Zeit der schönen Geschichten, strahlenden Kinderaugen und klingenden Kassen. Im Waldautheater aber stellt man sich die ärgerliche Frage: Wer hat denn da von meinem Märchenverteiler genascht?
Der Berliner Performancekünstler Friedrich Liechtenstein hat den Fernsehturm am Alexanderplatz für eine Nacht als das gezeigt, was jeder intelligente Beobachter schon immer in ihm vermutete: als die größte Diskokugel der Stadt
Beim Thalia Treffpunkt läuft mit Theaterkursen, Workshops und Gesprächskreisen Ende September die neue Spielzeit für jedermensch an – wie in jedem Jahr im Fahrwasser des Staatstheaters. Themen unter anderem: Gewalt, Ausgrenzung und Gruppenzwang
Seit zehn Jahren bemüht sich das Studio 13 Theaterinstitut um den Schauspiel-Nachwuchs. Für das Jubiläum hat der Regisseur Markus Herlyn zwei Jahre lang mit einem „Ensemble der Autoren“ ein eigenes Stück erarbeitet: „splitter faser nacht“
Morgen findet „Meera“ erstmals im Postamt 5 statt. Dessen riesige Dachterrasse wird Norddeutschlands Smokeless Number One vermutlich einen weiteren Schub geben
Uelzen, eine Kleinstadt in Niedersachsen, träumt den Traum von der Hundertwasser-Metropole. Dabei schreckt die Stadt auch vor Maßnahmen wie nackten Männern im Frühtau nicht zurück
Das Waldau hat neue Betreiber: Susanne und Klaus Marth, die mit viel Eigeneinsatz und niveauvollem Niederdeutschen an verschüttete Traditionen anknüpfen wollen. Vermutlich unter dem Namen „Marth’s“
Besser spät als nie: Hamburger Clubbetreiber nehmen sich ihre Berliner Kollegen zum Vorbild und gründen einen Interessenverband. Der soll ihr Gewicht gegenüber der Stadt verstärken
Das Orwo-Haus in Marzahn ist der lauteste Plattenbau Berlins: In dem DDR-Industriegebäude machen 80 Bands Musik. Die TLG Immobilien hat ihnen jetzt gekündigt, weil der Brandschutz nicht reicht. Das Aus für das einzigartige Jugendzentrum?