Wilfried Schulz verlässt das Schauspiel Hannover. Nach neun Jahren als Intendant an einem Ort muss man sich weiterbewegen – stilles Gesetz der Branche. Für Hannover wird es gar nicht so einfach, ihn zu ersetzen. Aber warum wechselt er nach Dresden?
Seit anderthalb Jahren leitet Marco Santi das Osnabrücker Tanztheater. Bevor sein neuestes Stück „Verklärte Nacht“ Mitte Februar uraufgeführt wird, ist der 40-Jährige Gastgeber des 3. Norddeutschen Tanztreffens. Dabei will er alle Altersgruppen an den Tanz in seinen verschiedenen Facetten heranführen
Ulrich Khuon, der Intendant des Thalia Theaters, geht. Doch wer wird sein Nachfolger? Die taz nord macht Vorschläge. Heute: Andreas Kriegenburg, Hamburg
Es war nicht einfach für Ulrich Khuon, den Intendanten des Hamburger Thalia Theaters, das Publikum an der Elbe für sein Haus zu begeistern. Geschafft hat er es dennoch – und geht nun 2009 an das Deutsche Theater Berlin, um sich dort unter anderem für das Regietheater stark zu machen
In den Josettihöfen an der Rungestraße ließ der jüdische Fabrikant Oskar Josetti einst die Tabakmarke „Juno“ produzieren, heute handeln in den Parzellen Filmemacher, Architekten und Grafiker mit Ideen
Monique Schwitter ist Schauspielerin und Autorin. Und Gastgeberin des „Damensalons“ im Hamburger Schauspielhaus, in dem sie Literatur von Frauen vorstellt. Sie sagt: „Da gerät was unter die Räder, dem ich einen Ort geben möchte“
Mit Osnabrück unterzeichnet die letzte städtische Bühne im Land die Theaterzielvereinbarungen des niedersächsischen Kulturministers. Die deckeln den Etat – und bieten im Gegenzug Planungssicherheit und neue Fördermöglichkeiten. Die SPD kritisiert daran „Konzeptlosigkeit“
Klaus Pierwoß, Generalintendant des Bremer Theaters, geht am Ende der Saison. „Finale“ hat er seine letzte Spielzeit genannt. Er will es gewinnen. Zum Beispiel mit Debussys Pelleas und Melisande
Gemischtwarenladen für eine Zeit, in der sich die ästhetische Wahrheit aufgefächert hat: Bremens Generalintendant Klaus Pierwoß läutet seine letzte Spielzeit ein. Zum Abschied werden Publikumslieblinge und Klassiker ohne teures Gastpersonal gereicht. Stars sind immer wieder die Ensembles
Niedersachsens Kulturminister Lutz Stratmann will die Zuwendungen des Landes an die kommunalen Theater deckeln – und bekommt für diesen Plan seit Monaten Gegenwind
„Win/Win“ oder spar spar? Die TänzerInnen des Bremer und des Oldenburger Theaters firmieren künftig als gemeinsame „Tanzcompagnie Nord-West“. Unterm Strich gibt es weniger Tänzer und mehr Premieren. Das bundesweit neuartige Modell verspricht „fast Festival-Charakter“
Markus Müller, neuer Leiter des Oldenburgischen Staatstheaters, ist mit 33 Jahren der wohl jüngste Intendant der Republik. Sein steiler Aufstieg begann vor neuen Jahren in Mannheim, wo er bisher still, aber effektiv die Fäden des kulturellen Lebens zog
Die alte Textilfabrik in der Greifswalder Straße, einst Zentrum für Künstler und Kreative, ist fast völlig entmietet. Selbst der „Magnet-Club“ gibt auf. Eine Interessengemeinschaft will das Haus vor dem Investor retten und selbst kaufen
Er durfte gestern erstmals öffentlich reden und war restlos begeistert: Klassik und Weltmusik vereinen und zudem die Jugend ködern will Christoph Lieben-Seutter, frisch gekürter Intendant der Hamburger Elbphilharmonie