NACHTLEBEN Julian Nevilles Filmessay „Lowlight NYC“ spürt der in der Kontrolle untergegangenen Techno- und House-Szene des Big Apple nach. Tobias Rapps Buch „Lost and Sound – Berlin, Techno und der Easyjetset“ berichtet dafür von einer Blütezeit
In einem Überraschungscoup hat Minister Stratmann dem Oldenburger Intendanten Markus Müller eine Vertragsverlängerung verschafft. Derweil hoffen die streikenden technischen Mitarbeiter vergeblich auf die Solidarität ihres Chefs
INTENDANTENWECHSEL Wenn Joachim Lux im Herbst die Intendanz des Hamburger Thalia Theaters übernimmt, will er zwar keinen Kurswechsel einleiten. Aber ein bisschen stärker provozieren als sein Vorgänger Ulrich Khuon möchte er schon. Zum Beispiel, indem er den „Bürgerschreck“-Regisseur Luk Perceval engagiert
In Hamburg hat ein Jungregisseur sein eigenes Opernensemble gegründet – und kommt dabei ohne Subventionen ausLOW BUDGET ODER STAATSOPER Der Regisseur Martin E. G. Anhalt braucht keine Bankenkrise um sein Erspartes loszuwerden: Er hat sein eigenes Opernensemble gegründet – das Antares-Musiktheater. Noch ist die Bühne für ihn ein Fass ohne Boden, doch bald sollen Opernhäuser bei ihm fertige Produktionen kaufen
VOLKSTHEATER Bei den Heersumer Sommerspielen wird man auf Hausfrauen treffen, die als Ökos verkleidet auf einem Bein über eine ehemalige Mülldeponie hüpfen. Das Publikum muss einfach mitgehen
ELBPHILHARMONIE Wo demnächst elitäre Konzerte spielen, hat der Lagerarbeiter Günter Dörscher in den 60ern Kakao- und Kaffeesäcke zu Tausenden auf Paletten geworfen. Der Hamburger Kaispeicher A, heute Sockel des spektakulären künftigen Konzerthauses, war einst ein Kakaospeicher
1979 nahmen 100 Späthippies die Ufa-Fabrik in Berlin-Tempelhof "wieder in Betrieb" und gründeten eine Kommune. Heute führen die ehemaligen Besetzer einen professionellen Kulturbetrieb.
NEUER DIRIGENT Stücke, die im Schweigen enden, mag er am liebsten. Das seien große Momente der Konzentration, findet Jeffrey Tate. Er ist der neue Chefdirigent der Hamburger Symphoniker. Im Herbst gibt er mit ihnen sein erstes Konzert
ORTSVERBUNDENHEIT Osnabrück ist für den jungen Dramatiker Dirk Laucke eine zweite Heimat geworden. Und er kommt gerne zurück – wegen des dortigen Theaters
Der große Blonde mit der Kamera und sein Traum. Thomas Müller hat auf Gomera eine alte Bananenverladestation entdeckt, renoviert und ein Kulturzentrum daraus gemacht
Der neue Leiter des Hamburger Kunstvereins, Florian Waldvogel, gilt als Provokateur. Doch seine erste Ausstellung präsentiert nur interessante Namen, keine neuen Themen. Bleibt der Riesenbuddha von Daniel Milohnic, der neue Besucher generieren soll
Hajo Fouquet, frisch designierter Intendant des Lüneburger Theaters, will nicht nur das derzeit so beliebte „junge Publikum unter 60“ generieren, sondern das Haus auch für Workshops und Lesungen, sprich: allgemein zur Stadt hin öffnen
Das Moabiter Dodohaus ist nicht nur eine Stätte der interkulturellen Begegnungen - sondern ein Haus voller Bilder und Skulpturen des Dodo-Vogels, der nicht fliegen konnte und vor 400 Jahren ausgestorben ist.
Am Montag haben sich die Hamburger Philharmoniker von der Bühne gewagt und ein Brahms-Konzert an 50 Orten in der Stadt gespielt. Der PR-Gag einer Hamburger Werbeagentur gelang: Die Musiker wie das Publikum hatten gleichermaßen Spaß an der ungewohnten Nähe zwischen ihnen
Martin Woelffer ist Chef der Bühnen "Komödie" und "Theater am Kurfürstendamm". Deren Mietvertrag ist abgelaufen, es droht der Abriss, jederzeit kann Schluss sein. Woelffer tut trotzdem alles, dass weiter Theater gespielt wird. Warum? Ein Besuch.
Der Klassik-Betrieb kämpft mit der sinkenden Zahl immer älterer Besucher. Die Hamburger Philharmoniker wollen nicht mehr aufs Publikum warten: Sie verlassen die Bühne und spielen an 50 Orten gleichzeitig
Das Grips Mitte in der Klosterstraße ist nach allerlei Umbauten fertig und eröffnet am kommenden Mittwoch seinen neuen Standort mit der Premiere „Lilly unter den Linden“. Das Stück handelt vom Sprung über die Mauer in Richtung Osten – so wie ihn nun auch das Grips Theater macht