Am Samstag fällt im Wintergarten Varieté der letzte Vorhang. Das Traditionshaus ist pleite. Zu lange haben die Macher auf den Nostalgie-Effekt gesetzt; die Konkurrenz ist groß.
Seit 15 Jahren gibt es das Kinder- und Jugendtheater Murkelbühne. Doch 2010 wird die Spielstätte in Prenzlauer Berg in eine Schule umgewandelt. Die Suche nach neuen Räumen hat begonnen. Der Senat will dabei helfen.
Wenn Hamburgs Kultursenatorin Karin von Welck stets betont, man werde die Elbphilharmonie schon füllen können, weil das in Köln ja auch funktioniere, stimmt das nur bedingt. Denn Köln ist mäßig ausgelastet und hat zudem keinen zweiten vollwertigen Konzertsaal. Hamburg aber sehr wohl
Erst im Jahr 2010 soll das Bechsteinhaus in Kreuzberg als Kreativzentrum eröffnen. Doch die Interessenten stehen jetzt schon Schlange: Sie planen Partys, Vernissagen und Happenings - als Zwischennutzer auf der Baustelle. Im Januar solls losgehen.
Theater für blinde und sehbehinderte Menschen ist in Deutschland nach wie vor eine Seltenheit. Das Theater Osnabrück hat nun mit „Pinocchio – Ein Stück Holz“ erstmals in Deutschland ein Kindertheaterstück mit Live-Audiodeskription auf die Bühne gebracht
Das "Theater Zerbrochene Fenster" macht nach 23 Jahren dicht. Der Gründer Arne Baur-Worch schmeißt den Büttel hin, bevor er zwangsweise insolvent geht. Was ihn besonders ärgert: Junge Theatermacher bekommen viel mehr öffentliche Gelder als er.
Die RBB-Welle Radiomultikulti feiert sich selbst in der Kulturbrauerei - wohl zum letzten Mal. Der "Freundeskreis" darf seine Stände auf Wunsch des Senders nur am Eingang aufstellen - was den Freunden aber sogar sehr recht ist.
Der Kunstraum Hüll befindet sich mitten auf dem Lande und bietet ein anspruchsvolles Programm aus zeitgenössischer Kunst und Musik. Betrieben wird der Kunstraum von dem Theaterwissenschaftler Manfred Strohm, dem die Abgeschiedenheit des Ortes wichtig ist
Das Babylon Mitte hat bei Cineasten einen guten Ruf - bei seinen Mitarbeitern weniger. So häufen sich die Beschwerden über die offenbar miesen Arbeitsbedingungen. Und einem Kollegen, der daran etwas ändern will, wird überraschend gekündigt.
In der "Werkstatt der alten Talente" stehen Rentner auf der Bühne und geben Erfahrungen an Migranten und Schüler weiter. Das ist moderne Seniorenarbeit
Aus dem Blumengroßmarkt an der Friedrichstraße soll eine staatliche Kunsthalle werden. Eine zweitägige "Kunstinvasion" will man das Gelände für die Kunst erschließen.
In der Hamburger Musikhalle treffen sich alljährlich die Betriebschöre zum Konzert– und zeigen, wie sich die Sänger mit ihrem Betrieb identifizieren. Oft haben die Chöre allerdings mit schwindenden Nachwuchs zu kämpfen. Und auch ein Mangel an Männern macht sich manchmal empfindlich bemerkbar
Im Juni ist Schluss: Hamburgs prominenteste Lesereihe im Schauspielhaus wird eingestellt. Dessen Intendant hatte den Machtclub-Betreibern eine Auszeit und ein neues Konzept vorgeschlagen – stattdessen ziehen sie nun ganz aus
Sex, Drugs and Rock‘n‘Roll spielten für den Hamburger Konzertveranstalter Karsten Jahnke nie eine Rolle. Dafür hat er eine erfolgreiche Balance gefunden zwischen wirtschaftlichem Denken und Leidenschaft für die Musik und wurde zum Sympathieträger seiner Branche
Die Bewegung des „Theaters der Unterdrückten“ ist von Lateinamerika nach Europa geschwappt. Bei einem Workshop in Bremen versorgte der kolumbianische Theaterpädagoge Hector Aristizabal die Teilnehmer mit Gegengiften gegen ihren inneren Unterdrücker
Sieben nordeuropäische Konzerthäuser haben den „Nordic Concerts“-Verbund gegründet. Der will mit Sponsorenhilfe teure, renommierte Orchester zwischen Hamburg, Helsinki und Reykjavik touren lassen. Ab 2010 ist auch die Elbphilharmonie dabei