In einer ungewöhnlichen Veranstaltung stellte sich der neue künstlerische Leiter der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen vor: Der Este Paavo Järvi will in der Hansestadt seine musikalische Heimat finden – zumindest für drei Jahre
Die Glocke präsentiert ein Jubiläums-Programm für die Spielzeit 2003/2004: Bremens Traditionskonzerthaus klingt und schwingt seit nunmehr 75 harmonischen Jahren
Das Filmbüro Bremen stellte unter dem Titel „Kochtopf“ von ihm geförderte Produktionen vor. Darunter „Die lustigen Weiber von Ulan Bator“ und Vincent van Gogh
Reiche Ernte der Felder-Schau: Böse verlor 10 Euro, Bremen gewann 322.000 BesucherInnen, und der Kunsthalle bleibt ein Gewinn von 500.000 Euro für neue Kunst
Das Junge Theater will mit mehr Mut in die neue Spielzeit starten. Den wird es brauchen: Hinter der Finanzierung etlicher Projekte stehen noch Fragezeichen
Kammerphilharmonie und Moks widmen sich den so genannten Wunderkindern, beziehungsweise der Fallhöhe zwischen Götterkind und normalsterblichem Ich. Ein gutes Projekt, das allerdings an konzeptionellen Mängeln krankt
Trotz der Finanzspritze des Senats: Das Bremer Goethe-Institut am Fedelhören steht nach wie vor auf der Kippe. Chefin Brand-Kleider fürchtet Einbußen durch den Irak-Krieg
In der Kulturhauptstadt-Bewerbung sieht Klaus Bernbacher die große Chance für den Bau der Neuen Philharmonie. Im Interview erklärt der Vorsitzende des Musicon-Vereins warum – und erzählt, wie der New Yorker Star-Architekt Daniel Libeskind nach Bremen kam